Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte

Artikel-Bild

NRW und Stifterverband vergeben 26 Stipendien an Lehrende 

Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre neue Möglichkeiten

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband unterstützen deshalb dieses Jahr erneut Lehrende an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt zwei Millionen Euro bei der Umsetzung innovativer digitaler Lehrvorhaben. In der Förderrunde 2019 werden 26 Stipendien im Rahmen des Programms »Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre« vergeben.

Insgesamt 42 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen konnten mit ihren Projektvorschlägen überzeugen. Sie werden nun, entweder einzeln oder als Tandem, bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt. Ein Stipendium ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Bei sogenannten Tandem-Fellowships erhöht sich der Betrag auf bis zu 100.000 Euro.

»Mit den Stipendien unterstützen wir Lehrende an nordrhein-westfälischen Hochschulen dabei, innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte einzuführen. Die Digitalisierung bietet die Chance, neue Möglichkeiten des Austausches sowie der Kooperation zwischen den Lehrenden auszuprobieren. Dies unterstützen wir mit dem neuen Format der Tandem-Fellowships, das von den Lehrenden sehr gut angenommen worden ist«, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

In den eingereichten Projektvorschlägen wird die Hochschullehre auf vielfältige Art weiterentwickelt: Studierende des Maschinenwesens lernen beispielsweise mithilfe einer Modellfabrik, die reale Gegenstände und vom Computer erzeugte 2D- oder 3D-Objekte vermischt, um vielfältige Szenarien sowie Arbeitsabläufe direkt zu erleben und nachzuvollziehen. Ein digitales Lehrspiel vermittelt Studierenden aus dem Bereich der Energiewirtschaft den zukünftigen, dezentralen und Blockchain-basierten Handel mit Elektrizität. Eine Blockchain ist eine Datenbank, die digitale Transaktionen sicher dokumentiert.

»Die geförderten Projekte zeigen, wie die Studierenden auf den kontinuierlichen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich vorbereitet werden können«, erklärte Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. »Über unsere Netzwerktreffen haben die Fellows außerdem die Möglichkeit, sich über die neuen Arten des Lehrens und die digitale Kompetenzvermittlung auszutauschen, und etablieren so die digitale Hochschullehre landesweit.«

Hintergrund
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Stifterverband unterstützen mit dem Programm »Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre« seit 2016 Lehrende bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben. Bis 2021 werden jährlich rund 40 Stipendien vergeben. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung.

 

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.