WZB: Zu Gast in der Wissenschaft

WZB

Das WZB schreibt auch 2019 sein Journalist-in-Residence-Stipendium aus

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) bietet auch im akademischen Jahr 2019/2020 erfahrenen Journalist*innen die Möglichkeit eines Gastaufenthaltes an. Für eine Dauer von sechs Wochen bis drei Monaten können die Stipendiaten im Dialog mit den Forscher*innen eigene Recherchen verfolgen.

Das Angebot richtet sich an fest Angestellte und Freie, die Wissenschaftsthemen oder Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für regionale oder überregionale Medien im deutschsprachigen Raum bearbeiten. Das Rechercheinteresse der Journalisten soll einen Bezug zum WZB haben: Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Institute in Europa erforscht das WZB Entwicklungschancen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften.

Zu den zentralen Themen gehören Demokratie, Global Governance, Bildung, Diversität, Märkte, soziale Ungleichheit, Digitalisierung.

Bewerbungen sollten ein Empfehlungsschreiben der zuständigen Chefredaktion oder eines zentralen Auftraggebers, bis zu fünf relevante Arbeitsproben und eine Projektskizze für den Gastaufenthalt enthalten.

 

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni in elektronischer Form (nicht größer als 4 MB) an:

Dr. Harald Wilkoszewski
Leiter der Abteilung Information und Kommunikation
[email protected]

    

  LINKS  

 

Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
WZB-Protest-Monitoring 2022: Auch Energiekrise mobilisierte weniger als erwartet Krieg in der Ukraine, steigende Energiepreise, Klimawandel und die Folgen der Pandemie – trotz sich überlagernder Krisen war 2022 kein Jahr konfrontativer Proteste....
Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche...
CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.