GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020

GWK

Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester

Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. Mit insgesamt rund 3,2 Mrd. Euro (1,9 Mrd. Euro vom Bund und 1,3 Mrd Euro von den Ländern) wurden im bislang finanzstärksten Jahr des Programms gegenüber dem Basisjahr 2005 erneut fast 150.000 neue Studiermöglichkeiten geschaffen.

Der soeben veröffentlichte Umsetzungsbericht 2013 dokumentiert die Entwicklung an den Hochschulen und berichtet über die Mittelbereitstellung sowie über die mit Hochschulpaktmitteln ergriffenen Maßnahmen in den Ländern.

Danach haben 2013 wieder mehr als eine halbe Millionen junge Leute, also 53 % des betreffenden Altersjahrgangs, ein Hochschulstudium in Deutschland aufgenommen. Seit 2005, dem Bezugsjahr des Hochschulpakts, ist die Studienanfängerzahl um insgesamt mehr als 40 % gestiegen. Gegenüber 2012 betrug der Anstieg in 2013 fast 3%.

Entsprechend der Zielsetzung des Hochschulpakts haben vor allem die Fachhochschulen wieder besonders viel Zulauf erfahren: in 2013 gab es dort 66 % mehr Anfängerinnen und Anfänger als 2005. An den Universitäten waren es 27 % mehr. Besonders beliebt waren im Berichtsjahr erneut die Ingenieurwissenschaften, in denen sich 60 % zusätzliche Erstsemester im Vergleich zu 2005 einschrieben.

Weitere Details enthält der »Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2013«, der durch einen ausführlichen Tabellenteil ergänzt wird.

 

 

 

Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 10. März 2023. Die Bundesregierung hat zur Entlastung von...
Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken zu dynamisieren. Dadurch werden Bund und Länder...
GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
Bessere Chancen für Exzellenzcluster Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie geändert. Bund und Länder schaffen damit attraktivere Wettbewerbsbedingungen für Exzellenzcluster in der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.