Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung

Stilisierte personen bunte Kreise

Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten

77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung

Weitere 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind. Grund: 72 Prozent der Befragten halten berufliche Weiterbildungen für eine gute Maßnahme, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten.

Das sind Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022, für das über 4.000 Erwachsene in Deutschland befragt wurden.

Die Auswirkungen des Strukturwandels sehen die Deutschen eher negativ: 54 Prozent meinen, dass es durch den Strukturwandel mehr Verlierer*innen als Gewinner*innen gibt. Allerdings sehen sich selbst nur 27 Prozent auf der Verliererseite.

Dies spiegelt sich auch wider beim Bedarf an beruflicher Weiterbildung: 62 Prozent der Befragten denken, dass der Bedarf für alle Arbeitnehmer*innen zunehmen wird. Jedoch gehen nur 48 Prozent davon aus, dass dies für Personen im eigenen Beruf der Fall sein wird.

Beim eigenen Weiterbildungsbedarf ist die Einschätzung gespalten: 43 Prozent sehen für sich selbst eine große Notwendigkeit, an einer beruflichen Weiterbildung teilzunehmen; 38 Prozent sehen das für sich selbst nicht so.

57 Prozent wünschen sich, dass die Arbeitnehmer*innen selbst entscheiden können, welche Weiterbildungen sie absolvieren. Gleichzeitig sind 56 Prozent der Meinung, dass die Kosten für Weiterbildungen vor allem von den Arbeitgeber*innen getragen werden sollten. Selbst wenn vor allem Qualifikationen für neue Berufsfelder erworben werden.

76 Prozent sind dafür, bei Weiterbildungen mit einheitlichen Zertifikaten und vergleichbaren Abschlussprüfungen zu arbeiten. 64 Prozent sind für zusätzliche Informationskampagnen des Staates zur Weiterbildung. Auch für zahlreiche weitere Reformvorschläge, die die staatliche Förderung von Weiterbildung ausweiten würden, gibt es deutliche Mehrheiten. Außerdem sind Mehrheiten für die Vermittlung digitaler Grundfähigkeiten sowohl an Grund- als auch an weiterführenden Schulen.

Literatur
»Deutsche befürworten Weiterbildung, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022«, von Ludger Wößmann, Vera Freundl, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Katharina Wedel und Katharina Werner, in: ifo Schnelldienst 9/2022.

 

 

 

FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen...
Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen anboten,...
Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die Auswirkungen von berufsbezogener Weiterbildung auf...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.