Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen

IAB5

Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungen teil. Auch bestehen große Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten zwischen Männern und Frauen.

Insbesondere Personen mit niedrigem Bildungsabschluss nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Dies gilt sowohl für non-formale Weiterbildungskurse als auch für informelles Lernen. Eine gezielte Förderung dieser Gruppe erscheint sinnvoll, da sich deren vielfach unbefriedigende Arbeitsmarktposition durch eine verstärkte Weiterbildung tendenziell verbessern ließe. Zudem zeigt sich, dass sich die unterschiedlichen Personengruppen inhaltlich unterschiedlich weiterbilden. Besonders deutlich wird dies an den verschiedenen Weiterbildungsinhalten von Frauen und Männern.

Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie bestätigen, dass Menschen beruflich wie privat von stetiger Weiterbildung profitieren. Vor allem digitale Kenntnisse sind heute wichtiger denn je. Mit der Pandemie hat sich ein großer Teil des beruflichen wie des sozialen Lebens in den virtuellen Raum verlagert. Dies gilt auch für berufliche und private Weiterbildungen.

Dabei bleibe zu untersuchen, so das IAB, wie sich diese Verschiebung auf die Weiterbildungsteilnahme unterschiedlicher Personengruppen während und nach der Pandemie auswirkt: Aufschlussreich sind hier erste Ergebnisse einer aktuellen Studie von Martin Ehlert und anderen. Sie nutzt Daten aus der regulären NEPS-Erwachsenenbefragung sowie aus einer Zusatzerhebung im Mai und Juni 2020. Demnach hat die berufliche Nutzung von digitalen Lernangeboten in den ersten Monaten der Pandemie zwar zugenommen, allerdings scheinen erneut vor allem Personen mit hohem Bildungsabschluss davon zu profitieren. Politik und Wirtschaft sind daher mehr denn je gefordert, Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss zu verstärkter Weiterbildung zu motivieren. Denkbar ist etwa eine bessere Aufklärung über bestehende Angebote und Formate, die besser auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind.

 

 

Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr...
»Bildung für die Welt von morgen«: Individuelle Rückmeldungen für Schulen
Mit wem leben die Kinder der NEPS-Startkohorte 8 »Bildung für die Welt von morgen« zusammen? Welche Sprachen sprechen sie zu Hause? Diese und andere Fragen werden in neu konzipierten Rückmeldebroschüren nun schulindividuell beantwortet. Zum...
Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
Studie zeigt, dass sozial benachteiligte Kinder besonders stark von institutioneller Betreuung profitieren Kompetenzen von Kindern entwickeln sich schon in jungen Jahren unterschiedlich – insbesondere, weil sich die Entwicklungs- und...

.