DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016

DIE Innovationspreis 2016

Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. Die Auszeichnung möchte neuartige und viel versprechende Ansätze in der Weiterbildung publik machen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass diese innovativ und praxiserprobt sein müssen. Außerdem sollten sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.

Der Innovationspreis 2016 prämiert Angebote und Projekte die sich dem digitalen Lernen von Erwachsenen widmen, um deren Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken. Einen besonderen Fokus legt das DIE dabei auf Bildungsangebote, die sich darum bemühen, marginalisierte Zielgruppen, insbesondere Flüchtlinge, zu erreichen. Der Preis richtet sich an Anbieter und Träger von Angeboten und Projekten aus anerkannten Bil­dungseinrichtungen der Erwachsenenbildung und bildungsnahen Einrichtungen, Initiativen und Betrieben mit Angeboten non-formaler Bildung für Erwachsene (ab 18 Jahren).

Insbesondere von Interesse sind Angebote und Projekte für marginalisierte Zielgruppen oder solche, die durch ihre mediendidaktische Gestaltung und/oder medientechnologische Umsetzung im besonderen Maße heterogene Zielgruppen ansprechen.

Kriterien für den Innovationspreis 2016

Gesucht werden Bildungs- und Lernangebote für Erwachsene, die folgenden Kriterien entsprechen:

  • Digitale Lernangebote, die Zielgruppen adressieren, die bisher von der Weiterbildung kaum erreicht werden bzw. unterrepräsentiert sind.
  • Digitale Lernangebote, die sich speziell an Migrant/inn/en, Asylsuchende oder Flüchtlinge wenden.
  • Projekte und Angebote, die (durch spezielle didaktische Zugänge) die Potenziale von Open Educational Resouces (OER) für neue oder marginale Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung nutzen.
  • Projekte und Angebote, die durch mediendidaktische und medientechnologische Lösungen (wie z.B. adaptive Lernumgebungen, Learning Analytics, Educational Datamining) besser auf individuelle Anforderungen zur Integration heterogener Zielgruppen eingehen.
  • Digitale Lernangebote, die einen niedrigschwelligen Zugang zum Lernen bieten.
  • Digitale Angebote für Flüchtlinge, die

-  den Spracherwerb unterstützen;
-  über politische, kulturelle und soziale Aspekte des Lebens in Deutschland informieren;
-  über rechtliche Rahmenbedingungen und administrativ-bürokratische Prozesse aufklären;
-  die kommunale und regionale Integration fördern;
-  das Bildungssystem und die Bildungsmöglichkeiten in Deutschland darstellen;
-  die Anerkennung von Kompetenzen unterstützen.

Nicht prämiert werden können:

  • Projekte/Angebote, die einen reinen Informations- und Vernetzungsgedanken verfolgen, bei denen Lernen zwar erfolgen kann, aber kein direktes Ziel des Projektes/Angebotes sind.
  • Projekte/Angebote für die außerschulische Jugendbildung.
  • Projekte, die rein kommerziell sind.

Die Teilnahmebedingungen

Zu den Voraussetzungen gehört, dass die digitalen Lernangebote oder Projekte bereits in der Praxis eingesetzt wurden, dass sie innovativ sind und dass das Lernen von Erwachsenen den Ausgangspunkt der Angebote bildet.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen den Nachweis erbringen, dass die Projekte mit einem didaktisch plausiblen, innovativen und in der Praxis realisierten Konzept der Vermittlung und Aneignung verbunden sind.

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Beschreiben Sie zunächst das Angebot/Projekt auf zwei DIN-A4-Seiten anhand des vom DIE zur Verfügung gestellten Fragebogens. Einsendeschluss für die erste Bewerbungsstufe ist der 7. März 2016. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an [email protected] Mitarbeiter/innen des DIE und Mitglieder der Jury können nicht an der Ausschreibung teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

 

DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 ausgezeichnet. Darüber hinaus...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen« – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.