Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten

Mädchen mit Migrationshintergrund

Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator im Rahmen eines Fachgesprächs in Essen vorgestellt hat.

Die etablierten Verfahren zur Beschulung zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in NRW bewähren sich zwar grundsätzlich, die Stiftung Mercator sieht jedoch insbesondere noch Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung der Schulen in sozial herausfordernden Lagen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten. Kritisch beurteilt das Gutachten den Mangel an Unterrichtsräumen.

Lehrerkräfte benötigen Sprachbildungskenntnisse, um Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete optimal beim Deutschlernen fördern zu können. Darüber hinaus sollten die Lehrkräfte beim Sprachlern- und Integrationsprozess kontinuierlich begleitet und fachlich unterstützt werden. Zudem wird aus Sicht der Stiftung neben mehr Lehrer*innen weiteres Personal benötigt wie Sozialpädagog*innen und Beratende mit interkulturellen Kompetenzen. Die bestehenden Angebote der NRW-Qualitäts- und Unterstützungsagentur (QUA-LiS), der regionalen Bildungsnetzwerke und Kommunalen Integrationszentren sollten noch stärker vernetzt werden. Um zugewanderte Kinder erfolgreich unterrichten zu können, benötigen Lehramts-studierende und Lehrkräfte fundierte Kompetenzen im Umgang mit Diversität. Insbesondere in den Ballungsräumen NRWs sollte die Mehrsprachigkeit der Schülerschaft in der grundständigen Lehrerausbildung stärker berücksichtigt werden.

Für die aktuell laufende Überarbeitung des Sozialindex NRW regt die Stiftung Mercator an, für Schulen in sozial herausfordernden Lagen mehr Ressourcen für Fortbildung und Beratung vorzusehen. Schulen, die sich in Städten und Kreisen mit einer besonders hoher Arbeitslosen- und Sozialgesetzbuch II-Quote befinden, erhalten nach dem Sozialindex NRW bereits heute zusätzlichen Stellen.

Einen Ansatz zur Minderung des Lehrermangels in NRW sieht die Stiftung Mercator darin, zugewanderte Lehrer*innen als neue Lehrkräfte zu gewinnen. In dem von der Stiftung Mercator gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung geförderten Projekt »Lehrkräfte plus« werden so seit 2017 beispielsweise rund 100 geflüchtete Lehrkräfte für eine Tätigkeit an Schulen vorbereitet. Zudem unterstützt die Stiftung Mercator den Vorschlag, Lehrkräften, die an Schulen in sozial herausfordernden Lagen unterrichten, eine Zulage zu gewähren.

Um Lehrerkräfte zu entlasten, empfiehlt die Stiftung Mercator eine engere Einbeziehung der Eltern sowie eine stärkere Kooperation mit Erzieher*innen im offenen Ganztag, der Kinder- und Jugendhilfe, von Vereinen, Initiativen und anderen Trägern. Durch unterschiedliche Zugänge zum Thema können sie multiprofessionelle Teams bilden, die dem Förderbedarf geflüchteter und zugewanderter Kinder und Jugendlicher optimal gerecht werden.

Darüber hinaus sieht die Stiftung Mercator kritisch, dass derzeit zugewanderte Kinder und Jugendliche in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen teilweise über Monate nicht der Schulpflicht unterliegen und daher nicht systematisch an Bildungsangeboten teilnehmen können. »Bildung ist Menschenrecht, alle Kinder haben ein Recht auf Bildung«, so Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.

Bereits vor dem Bürgerkrieg in Syrien standen insbesondere die Schulen des Ruhrgebiets vor vielen Herausforderungen, etwa aufgrund eines hohen Anteils von Schüler*innen mit sprachlichen Förderbedarfen oder den Anforderungen, die durch die Inklusion an die Schulen herangetragen wurden. Die zusätzliche Beschulung von rund 50.000 Geflüchteten sowie aus EU-Staaten zugewanderten Kindern und Jugendlichen insbesondere aus Rumänien und Bulgarien in NRW zwischen 2014 und 2016 trat als weitere Herausforderung hinzu. Anknüpfend an Beratungsgespräche in den Kommunen finden zugewanderte Schüler*innen mittlerweile zügig den Weg in die jeweiligen Schulen.

Hintergrund
Autorin des Kurzgutachtens der Stiftung Mercator ist Christiane Bainski. Sie arbeitete zunächst als Lehrerin und war 1995 bis 2000 Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags. Seit 2002 leitete sie die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in NRW. Bis 2018 war sie Leiterin der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren NRW.

 

  LINKS  

 

Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigt positive Trends Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat gezeigt, dass die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland...
Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
»Nicht über uns, sondern mit uns« – Leitfaden zu guter Praxis digitaler Teilhabe erschienen Arbeitsplätze werden digitaler und flexibler, mobiles Arbeiten gehört in vielen Branchen inzwischen zum Alltag. Hierdurch entstehen zwar neue Möglichkeiten...
Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Studie beleuchtet den...

.