Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel

Knapp die Hälfte der befragten Führungskräfte unterschätzt Kulturarbeit als entscheidenden Erfolgsfaktor für Digitalisierung
Nichts verändert unsere Arbeitswelt aktuell so stark wie der fortschreitende digitale Wandel. Was Unternehmen oft unterschätzen: Neben der offensichtlichen technischen Komponente müssen auch kulturelle und organisatorische Aspekte mitgedacht werden. Dass hier in deutschen Unternehmen Nachholbedarf besteht, zeigt die neue Führungskräfte-Studie von ComTeam. Nur knapp ein Drittel der Befragten sieht ihr Unternehmen technisch, kulturell und organisatorisch gut aufgestellt. Auch beim Thema Weiterbildung, die laut Studie in Zukunft immer wichtiger wird, gibt es gerade im digitalen Bereich viel zu tun.
Mit ihrer Umfrage unter 700 Führungskräften liefert die Studie aktuelle Ergebnisse rund um die Themen Digitalisierung und Kulturwandel sowie digitale Lernwelten. Sie hat deutlich gemacht, dass Kulturwandel für eine erfolgreiche digitale Transformation unabdingbar ist und dass der digitale Aspekt auch im Bereich Weiterbildung gefördert werden muss.
Bewusstsein für Kulturwandel ist vorhanden, aber Umsetzung läuft noch nicht glatt
Positiv zu vermelden ist: Die Mehrheit der befragten Führungskräfte ist sich der Relevanz von begleitender Kulturarbeit bewusst. Vor allem die jungen Studienteilnehmer*innen räumen dieser einen hohen Stellenwert ein. Auch die Mehrheit unter den Marketing- und HR-Verantwortlichen hält den kulturellen Aspekt für entscheidend. Der Praxistest zeigt jedoch, dass die Realität in deutschen Unternehmen anders aussieht. »Die Einschätzung der Befragten macht deutlich, dass sich deutsche Unternehmen auf sämtlichen Ebenen, sei es strukturell, kulturell oder technisch, umorganisieren müssen. In der praktischen Umsetzung herrscht aktuell noch großer Handlungsbedarf«, resümiert Studienleiter Lorenz S. Forchhammer.
Digitalisierung bedarf einer begleitenden Kulturarbeit
Digitales Lernen und der Austausch im Team sind wichtige Faktoren bei der Weiterbildung
Was erwarten die Führungskräfte beim Thema Weiterbildung für die Zukunft? Als zweiter großer Untersuchungsschwerpunkt der diesjährigen ComTeam-Studie stand dieser Aspekt im Fokus. Fest steht: »Aufgrund der neuen Aufgabenfelder und komplexen Zusammenhänge, die der digitale Wandel mit sich bringt, werden lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung für den beruflichen Erfolg zwingend notwendig«, so Forchhammer. Dies scheint auch den befragten Führungskräften bewusst zu sein.
Die Studie hat gezeigt: Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Die Mehrheit der StudienteilnehmerInnen erwarten, dass sie sich künftig noch mehr und vor allem digital weiterbilden werden. Diese Form der Weiterbildung steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Die Befragung hat gezeigt, dass die Führungskräfte verstärkt E-Learning nutzen möchten, das aktuelle Angebot aber zu wünschen übrig lässt Denn: Der soziale Austausch und das Lernen im Team ist ausdrücklich gewünscht. Die meisten Learning Management Systeme können dies aktuell aber noch nicht umsetzen. Auch Präsenzveranstaltungen werden nach wie vor ein fester Bestandteil bei der Weiterbildung sein. Hierfür ist ebenso die Möglichkeit des sozialen Austauschs ausschlaggebend.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …