GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
gewGEW-Erklärung zur hohen Zahl junger Menschen ohne Erwerbstätigkeit

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat an Bund und Länder sowie an die Arbeitgeberseite appelliert, die Vereinbarungen der Allianz für Aus- und Weiterbildung zu stärken und sich für nachhaltige Berufsbildungsstrukturen einzusetzen. Zwar weise Deutschland die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU auf.

Mit Blick auf die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sei dies aber kein Grund, sich zurückzulehnen, betonte Ansgar Klinger, für Berufliche Bildung und Weiterbildung zuständiges Vorstandsmitglied der GEW. »Der Anteil junger Menschen ohne Berufsausbildung verharrt in Deutschland seit Jahren mit gut 16 Prozent auf hohem Niveau. Er muss dringend verringert werden«, unterstrich Klinger. Es sei ein Skandal, dass sich die Politik in Deutschland im Lichte einer florierenden Wirtschaft zeigt, während gleichzeitig 230 000 junge Erwachsene im Alter von 15 bis 24 Jahren weder erwerbstätig sind noch an Bildungsmaßnahmen teilnehmen.

Klinger wies in diesem Zusammenhang auch auf die Ursachen der massiven Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU) hin. Innerhalb der EU sind 4,7 Millionen Jugendliche arbeitslos, die meisten davon in Südeuropa. »Das ist eine Folge der verheerenden Wirtschaftssystemkrise der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts und der anschließenden Austeritätspolitik«, erklärte Klinger. Dass Deutschland als Staat gelte, der die Krise weitgehend überwunden hat, sei nicht zuletzt ein Verdienst der Sozialpartnerschaft mit den Gewerkschaften in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, so das GEW-Vorstandsmitglied. Klinger forderte, die Politik solle sich stärker dafür einsetzen, nachhaltige Berufsbildungsstrukturen in der EU auch mit den notwendigen finanziellen Ressourcen zu fördern. Diese sollen eine echte Integration in den Arbeitsmarkt sowie eine glaubwürdige Teilhabe junger Menschen in der Gesellschaft ermöglichen.

Hintergrund
Mit einer Erwerbslosenquote von 7,7 Prozent junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren liegt Deutschland EU-weit an niedrigster Stelle, der EU-Schnitt beträgt 22,2 Prozent. Die höchsten Erwerbslosenquoten weisen Spanien (53,2 Prozent) und Griechenland (52,4 Prozent) auf.

 

 

 

NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium. Diese als NEETs (Not in Education, Employment,...
Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in der Bildungspolitik im Allgemeinen und der...
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen.   Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende Finanzierung, ein hoher...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

    Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der...

  • Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich

    Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...

  • Künstliche Intelligenz in der Schule

    KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext veröffentlicht. Das Papier beleuchtet die Chancen von KI...

  • AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt

    Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die...

  • Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie

    Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase der Stabilisierung und des leichten Wachstums. Wie...

.