- 1. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 2. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 3. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... klagen über Nachwuchsmangel Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 4. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsmarkt. Das stellt auch die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Um zukunftsfähig zu sein, muss sie neuen Anforderungen gerecht werden. Wie das gelingen kann, untersucht eine ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 5. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Praxis mit den Themenbereichen »Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die berufliche Bildung«, »Anforderungen der digitalen Arbeitswelt an die Ausbildung im Betrieb und an die berufsbildenden ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 6. Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 8.600 oder 1,6 % weniger als im Jahr ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 7. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 8. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Berufsschulen sprachen die sachverständigen Kommissionsmitglieder Carlo Dirschedl (Berufliche Schulen Altötting) und Sandra Garbade (Hamburger Institut für Berufliche Bildung). Beide betonten, das ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 9. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt. In ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 10. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht wieder im Betrieb auftauchten, berichtete Pilz. Mit Blick auf die Entwicklung der Berufsbildung im Ausland müsse in Deutschland überlegt werden, inwieweit das berufliche Bildungssystem geweitet ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 11. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt für das Ausbildungsjahr 2017/2018 und dokumentiert die aktuellen Herausforderungen für die berufliche Bildung in der Bundesrepublik. Insgesamt ist die Zahl der Anfänger unter ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 12. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... k auf die Übergänge von der Schule in die berufliche Bildung verwies Schlögl auf das österreichische Modell des »Jugendcoaching«, bei dem Schüler in der vorletzten Schulstufe durch Lehrer und Sozialarbeit ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 13. Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
- (Kurzmeldungen)
- Die Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt hat in ihrer dritten Sitzung über die Strukturierung der Arbeit, mögliche Themenblöcke und Projektgruppen beraten. Unter ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 14. Enquete Berufliche Bildung konstituiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... konstituierende Sitzung und betonte die neuen Herausforderungen vor der die Berufliche Bildung angesichts der Digitalisierung stehe. Die Enquete habe den Auftrag »die Entwicklungsperspektiven der beruflichen ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 15. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche die Vereinten Nationen (UN) 1948 verabschiedet haben. Menschen mit Behinderung soll eine individualisierte, berufliche Bildung ermöglicht werden, die zugleich an anerkannte Ausbildungen angelehnt ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 16. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung der Handwerkskammer Flensburg, betont die Bedeutung von engagiertem und qualifiziertem Lehrpersonal für die Berufliche Bildung: »Die Sicherung der Lehrkräfteversorgung an Berufsschulen und Regionalen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 17. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalisierte Arbeit von morgen«. Sie wurde vom Bundesbildungsministerium und vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam gestartet. Zusammen mit Unternehmen, Verbänden und Sozialpartnern ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 18. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die am 9. November 2017 von der Kommission veröffentlichte Ausgabe 2017 des Monitors für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt, dass die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten inklusiver und wirkungsvoller ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 19. Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deshalb „Nachwuchsgewinnung und Karriereförderung durch berufliche Bildung“. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« werden gezielt Projekte und Initiativen prämiert, die innovative, ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 20. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!« Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 21. Flüchtlinge beim Einstieg in die berufliche Bildung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Informationsportal »Flüchtlinge und Ausbildung« geht online Wie funktioniert der Einstieg in Ausbildung und Lehre? Was muss dabei beachtet werden? Wer bietet Hilfe an? Diese Fragen stellen sich ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 22. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Berufsschulen bieten optimale Lernumgebungen mit hoher Lehr- und Lerneffizienz. »Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung« – so lautete daher das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 23. EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wieder mehr Investitionen, aber Inklusion noch immer eine Herausforderung Die diesjährige Ausgabe des von der Kommission vorgelegten Anzeigers für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt Fortschritte ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 24. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- (Verschiedenes)
- ... durch berufliche Bildung«. Bewerbungsfrist ist der 17. Juni 2016. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« sollen gezielt Projekte und Initiativen prämiert werden, die innovative, beispielhafte ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 25. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Situation der Berufsausbildung in Deutschland scheint paradox: Während Betriebe über mangelnden Nachwuchs klagen, finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Der »Ländermonitor berufliche Bildung« ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 26. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge. Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 27. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnte ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 28. Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Damit leistet Leando auch einen wichtigen Beitrag zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung, mit der wir der Ausbildung neuen Schub geben und sie für junge Menschen noch sichtbarer und attraktiver machen.« ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 29. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagt Caroline Schnelle, Expertin der Bertelsmann Stiftung für berufliche Bildung. Nachschulische Bildungswege sind flexibler als oft angenommen Für die Berufswahl sind Offenheit und Flexibilität ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 30. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deine Zukunft, dein Spiel Hintergrund Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine zwölfköpfige Jury wählte ...
- Erstellt am 01. November 2023
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023