BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«

BMBF

Gremium vereint Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft 

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat heute die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegründet. Unter dem Vorsitz der Staatssekretärin des BMBF, Cornelia Quennet-Thielen, vereint das Gremium Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sein Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zur strukturellen Verankerung der BNE in allen Bildungsbereichen zu entwickeln und bis 2017 einen Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten. Deutschland ist bislang der einzige Staat, der die nationale Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE so hochrangig in einer nationalen Plattform verankert.

»Wir wollen die Generation sein, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft schafft«, erklärte Ministerin Wanka. 2015 sei das entscheidende Jahr, um Globalisierung und Verantwortung zu verknüpfen. »Die Unterzeichnung der Agenda 2030 letzte Woche in New York und der Klimagipfel Ende November stellen die richtigen Weichen, um nachhaltige Entwicklung voran zu bringen. Das gilt ganz besonders im Bildungsbereich. Nur durch Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen wir einen Wandel«.

Es gebe bereits viele erfolgreiche Initiativen, wo Nachhaltigkeitsbewusstsein entwickelt werde. »Wir wollen von guten Einzelinitiativen zu verbindlichen Strukturen kommen, um in allen Bildungsetappen nachhaltige Entwicklung stärker zu verankern«. Das gelte von der frühkindlichen Bildung über die Schule und Hochschule bis zur Berufsausbildung und Erwachsenenbildung. So wird das BMBF gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Entwicklung nachhaltiger Lehr- und Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung in den kommenden drei Jahren mit insgesamt sechs Millionen Euro fördern. »Erstmals werden wir damit auch die Kaufmännische Berufsausbildung in die Nachhaltigkeitsförderung aufnehmen«, so die Bundesbildungsministerin.

Einmal im Jahr lädt das BMBF künftig alle Akteure zu einem großen Agendakongress nach Berlin ein. »Wir wollen die breite Expertise der Zivilgesellschaft einbinden«, sagte Ministerin Wanka. Damit nehme Deutschland bereits jetzt international eine Vorreiterrolle in der Umsetzung der ambitionierten UNESCO-Ziele ein.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.12.2024

»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die …

27.11.2024

Technologie in der Bildung. Ein Werkzeug - zu wessen Bedingungen? Der Weltbildungsbericht 2023 mahnt zu verbindlichen Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich. …

27.11.2024

Die UNESCO koordiniert innerhalb des Systems der Vereinten Nationen die Umsetzung von SDG 4 auf der Grundlage des Aktionsrahmens der Bildungsagenda 2030. Bildung ist die Basis für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Zukunft. Ohne hochwertige …

10.09.2024

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation der OECD liefert umfassende Daten zu den Strukturen …

.
Oft gelesen...