Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde

LehrkräftePlus

Bielefelder Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte geht weiter  

Im September geht das Programm »Lehrkräfte Plus« der Universität Bielefeld in die zweite Runde. Dann startet für 25 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchtgeschichte ein einjähriges Qualifizierungsprogramm, das die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit an deutschen Schulen vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen, abhängig von ihren jeweiligen individuellen und formalen Voraussetzungen, beispielsweise als Vertretungslehrkräfte oder als Lehrkräfte im herkunftssprachlichen Unterricht arbeiten.

Das Programm der Bielefeld School of Education wird in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, der Bertelsmann Stiftung und den Kommunalen Integrationszentren durchgeführt. Es ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Auf den ersten Durchgang, der im August 2017 gestartet ist, hatten sich 270 Personen beworben.

Schulministerin Yvonne Gebauer betont: »Das Programm ‚Lehrkräfte Plus‘ ist ein Beitrag zur Integration und hilft Lehrkräften, die in ihrer neuen Heimat NRW langfristig eine Zukunft in ihrem Beruf suchen. Die Pädagoginnen und Pädagogen, die bereits in ihren jeweiligen Herkunftsländern unterrichteten, können neue Perspektiven in unsere Schulen bringen. Mit ihrer interkulturellen und fachlichen Kompetenz sind sie Vorbilder für gelungene Integration und Brückenbauer zu Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern mit ähnlichen Fluchterfahrungen«. Auch deshalb, so die Ministerin, unterstütze das Land NRW das Pionierprojekt Lehrkräfte Plus. Das Programm gebe den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erste Möglich-keit, sich ein Jahr lang sprachlich und pädagogisch auf eine Tätigkeit in Schulen vorzubereiten.

Auch Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, unterstreicht die Bedeutung des Programms: »Schulen brauchen auch die Kompetenz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Deswegen sollten wir auch qualifizierten und engagierten Lehrkräften aus dem Ausland Wege eröffnen, im deutschen Schulsystem arbeiten zu können«. Mit dem Programm ‚Lehrkräfte Plus‘ werde ein solcher Pfad für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte geschaffen, so Dräger.

Interessierte können sich bis zum 15. März an der Universität Bielefeld bewerben. Für die Bewerbung sind Lehrkräfte mit Fluchthintergrund zugelassen. Sie müssen einen universitären Lehramtsabschluss, Berufserfahrung und Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen.

 

 

  LINKS  

 

Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor 30 Jahren (1. Oktober) gestartete Deutsche...
Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand in der Ukraine aufgebaut werden kann. »Das...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.