Jung, trans, nicht-binär: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

DJI

Bewusstwerdung und Identitätsfindung junger trans und nicht-binärer Personen

Wie werden sich junge trans und nicht-binäre Personen der eigenen geschlechtlichen Identität bewusst? Wie leben sie diese in verschiedenen sozialen Kontexten und welche Erfahrungen machen sie damit? Wie blicken sie auf bestimmte soziale, rechtliche und/oder medizinische Transitionsschritte?

Erste Schritte zur Geschlechtsidentität

Junge trans und nicht-binäre Menschen entwickeln ihre Geschlechtsidentität oft in einem komplexen Prozess. Dieser beginnt häufig mit ersten Gedanken oder einem Gefühl, nicht cisgeschlechtlich zu sein. Dies führt zu einer allmählichen Bewusstwerdung und der Suche nach passenden Begriffen, um die eigene Identität zu beschreiben. Dabei spielen individuelle Erlebnisse und Reflexionen über gesellschaftliche Normen eine zentrale Rolle​​.

Unterstützende und erschwerende Faktoren

Die Bewusstwerdungsprozesse sind stark von äußeren Einflüssen geprägt. Unterstützend wirken Vorbilder und mediale Repräsentationen, die trans und nicht-binäre Identitäten sichtbar machen. So berichtete eine Teilnehmerin, dass das Sehen einer Reportage über eine trans Person zu einem inneren Coming-out führte​​.

Dagegen wirken sich fehlende Vorbilder und ein nicht akzeptierendes Umfeld hemmend aus. Einige Jugendliche erleben Diskriminierung und Ausgrenzung, was den Prozess der Identitätsfindung erschwert​​.

Soziale Transition und Alltagserfahrungen

Die soziale Transition, wie die Änderung von Pronomen und Namen sowie die Anpassung der Geschlechterpräsentation, ist für viele junge trans und nicht-binäre Personen ein bedeutender Schritt. Diese Veränderungen helfen, sich im Außen authentischer zu präsentieren und werden oft als wichtiger empfunden als medizinische Maßnahmen​​.

Im Alltag machen junge trans und nicht-binäre Personen sowohl positive als auch negative Erfahrungen. Sie berichten von Diskriminierung und Transfeindlichkeit, aber auch von Akzeptanz und Unterstützung. Diese Erlebnisse variieren je nach sozialem Kontext, etwa in der Familie, Schule oder im Freundeskreis​​.

Medizinische Transition und rechtliche Aspekte

Die medizinische Transition umfasst Maßnahmen wie Hormontherapien und geschlechtsangleichende Operationen. Diese Entscheidungen erfordern oft intensive Reflexionen und Auseinandersetzungen mit eigenen Bedürfnissen und möglichen gesellschaftlichen Erwartungen​​.

Trotz rechtlicher Fortschritte, wie dem neuen Selbstbestimmungsgesetz, erleben viele junge trans Personen immer noch Herausforderungen und Hindernisse im medizinischen System​​.

Geschlechtereuphorie und Entpathologisierung

Ein zentraler Aspekt der Transition ist die Suche nach Geschlechtereuphorie – positive Erfahrungen und Gefühle im eigenen Körper. Viele junge trans und nicht-binäre Personen betonen die Bedeutung dieser Momente und sehen sie als Bestätigung ihrer Identität​.

Gleichzeitig besteht der Wunsch nach einer Entpathologisierung trans Identitäten, um diese jenseits von medizinischen Diagnosen zu erleben​​.

Schlussfolgerungen

Die Erfahrungen und Reflexionen junger trans und nicht-binärer Personen zeigen die Vielfalt und Komplexität ihrer Identitätsfindungsprozesse. Ein unterstützendes Umfeld, sichtbare Vorbilder und positive mediale Repräsentationen können diese Prozesse erleichtern.

Dennoch bleibt der Weg oft von Herausforderungen geprägt, die sowohl gesellschaftlicher als auch institutioneller Natur sind. Um die Lebenssituation dieser jungen Menschen zu verbessern, sind weitere gesellschaftliche Veränderungen und Sensibilisierungen notwendig​​.

Hintergrund
Auf Basis von Studienergebnissen stellt die Publikation »Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland« des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Impulse für Politik, Fachpraxis und viele weitere Interessent:innen zusammen.

Diese betreffen unter anderem die Förderung von Aufklärung und Vielfalt an Schulen, die Verbesserung der medizinischen Versorgungslandschaft sowie die Schaffung von inklusiven und zielgruppenorientierten Räumen und (Beratungs-)Angeboten unter anderem in Kontexten der Jugendhilfe.

Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.


  VERWEISE  


Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
Studie zur Generation Z: Jugendliche mit Beeinträchtigung am häufigsten von Diskriminierung betroffen Das von der Aktion Mensch herausgegebene »Inklusionsbarometer Jugend 2024« beleuchtet die ungleichen Teilhabechancen junger Menschen in...
Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
Mehrheit der jungen Menschen blickt positiv in die Zukunft und wünscht sich mehr politische Information in der Schule. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18...
Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone Eine neue Bitkom-Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland durchschnittlich zwei Stunden täglich mit ihrem Smartphone verbringen. Dieser Artikel analysiert...

.