Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor
Durch das zunehmende digitale Lernen erhöhen sich die Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen, so dass auch die Frage der außerschulischen Mediennutzung immer wichtiger wird. Daher hat sich die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung an einem Projekt in Germering bei München beteiligt, das sich das Ziel gesetzt hat, eine Empfehlung für die Mediennutzung in den Jahrgangsstufen 1 - 10 zu erarbeiten.
Ein entsprechender Flyer mit konkreten inhaltlichen und zeitlichen Vorschlägen steht jetzt zum freien Download bereit.
Mit dem Ziel, die Nutzung von Handy & Co. durch ihre Kinder in vernünftige Bahnen zu lenken, starteten Eltern im Arbeitskreis »Schule-Wirtschaft« im Münchner Vorort Germering ein Projekt zur Erarbeitung einer Empfehlung für die Mediennutzung. Das Projekt sollte Lösungsvorschläge liefern auf Fragen wie etwa: Wie viel Zeit sollen Kinder in welchen Jahrgangsstufen mit ihren digitalen Geräten insgesamt maximal verbringen? Welcher Anteil davon kann mit Spielen oder Videos verbracht werden? Welche Kommunikationsanwendungen, wie z.B. Skype oder Whatsapp, können/sollen genutzt werden?
In einer Online-Befragung wurden Eltern von Kindern der verschiedenen Schularten um ihre Einschätzung der Vorschläge des Arbeitskreises und insbesondere um eine Stellungnahme gebeten, welche Mediennutzungszeit (soziale Medien, Spiele, Videokonsum) sie in den einzelnen Klassenstufen für angemessen halten. 400 Eltern aus Germering und Umgebung beteiligten sich an der Befragung. Entsprechend dem Ergebnis der Befragung wurden die Vorschläge angepasst und schließlich im Flyer "Empfehlung zur außerschulischen Mediennutzung" dokumentiert.
Flyer für die häusliche Pinwand mit klaren Zeitvorgaben
Der Flyer wurde für die häusliche Pinwand und daher einfach und übersichtlich konzipiert. Er liefert einen praktischen Überblick und bietet Eltern argumentative Unterstützung in der immer relevanteren Frage einer angemessenen Nutzung digitaler Medien.
VERWEISE
- Zum Flyer ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Junge Menschen informieren sich vor allem online Die repräsentative Studie »How to Sell Democracy Online (Fast)«, durchgeführt von Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und gefördert von der Stiftung Mercator, zeigt, dass Social Media für junge …
Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und Freiheit. Diese Form der Desinformation wird als Haupttreiber …
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung. Die Studie, durchgeführt vom Leibniz- …
Abgekoppelt oder angebunden? Neue Studie zur politischen Öffentlichkeit Eine aktuelle Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland deutliche Tendenzen zur Abkopplung vom politischen Diskurs aufweist. …