-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES...
-
Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen...
-
Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
im Militär mit 34 Prozent und im Rechtswesen mit 30 Prozent. Dringender Appell zur Weiterbildung Angesichts der rasanten Fortschritte im Bereich der generativen KI und ihrer zunehmenden Bedeutung in...
-
Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
im globalen Vergleich sind es 36 Prozent. (c) Deloitte Die Investition in Schulung und Weiterbildung der Beschäftigten im Bereich der generativen KI wird als entscheidend angesehen, um diese Lücke...
-
Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
für Arbeit könnte dadurch das Potential für 400.000 zusätzliche Beschäftigte gehoben werden. Weiterbildungsinitiativen und internationale Anwerbung Die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW,...
-
Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
Milliarden Euro aufgewendet. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2022 insgesamt 22...
-
Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse der...
-
Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung in Deutschland zu fördern. Bildungszeit als Instrument gegen Fachkräftemangel und Ungleichheit...
-
Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
aufgrund des Strukturwandels bedroht sind. Es soll ermöglichen, dass durch Weiterbildung zukunftssichere Beschäftigungen im selben Unternehmen gesichert werden können. Die Förderung ist im Dritten...
-
Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
für Führungskräfte eine Herausforderung dar, da 57 Prozent von ihnen auf die Fort- und Weiterbildung ihrer Teams setzen. Holger Hürtgen von McKinsey weist darauf hin, dass es für Unternehmen...
-
BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
gesetzliche Regelungen in Kraft Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG). Zum 1. April 2024 treten weitere umfangreiche Verbesserungen in Kraft, zu...
-
Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft. Die Reformen zielen darauf ab, die Förderung der Weiterbildung für...
-
Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12...
-
Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
wie die Pandemie oder ökonomische Faktoren entstehen, bleibt die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung hoch, insbesondere in den angewandten und gesellschaftlich relevanten Fachbereichen wie...
-
Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und...
-
Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
intensivere Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern sowie eine Stärkung der Fort- und Weiterbildung erforderlich sind, um den Lehrkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen. Der...
-
IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
(BIBB) insgesamt 35 Projekte gefördert, die zu einer Verbesserung der Suche nach passgenauen Weiterbildungsangeboten, einer verstärkten Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzenden von...
-
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
vorrangige Aufgabe besteht darin, Arbeitskräfte auf diese Veränderungen vorzubereiten und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Maßnahmen zur Job-Sicherung Qualifikationserweiterung durch...
-
Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
offenbart, dass lediglich in etwa 47 Prozent der Großstädte Budgets für die Beratung und Weiterbildung der Lehrkräfte in digitalen Themenfeldern zur Verfügung stehen. Des Weiteren verfügen nur 57...