Studie zur Gleichstellung von Frauen an Hochschulen
Trotz vieler gleichstellungspolitischer Initiativen können Männer an deutschen Hochschulen nach wie vor leichter Karriere machen. Zwar hat der ...
Divers geführte Unternehmen schneiden am Aktienmarkt besser ab als der Durchschnitt aller 30 Firmen im DAX * Internationale Investoren fördern Vielfalt im Management von Unternehmen stärker als deutsche ...
Frauenanteil in Führungsetagen steigt auf 16 Prozent – und liegt damit fast doppelt so hoch wie bei börsennotierten Konzernen * Kleinere und ostdeutsche Mittelständler setzen am stärksten auf weibliche ...
... und weniger als ein Fünftel (18%) der Geschäftsführenden. Mit anderen Worten: obwohl in der EU etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen weiblich ist, sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. ...
... aus Männern.
Weil sich dieser Trend in den letzten zehn Jahren allerdings abgeschwächt hat und nun sowohl mehr Männer in Teilzeit arbeiten als auch mehr Frauen in Führungspositionen, hat sich auc ...
Der internationale Frauentag am 8. März ist für viele Unternehmen ein Stichtag, um den aktuellen Status zu Themen wie dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle oder gezielten Förderungsmaßnahmen in ihrer ...
...
Dennoch könnte sich 2019 im Nachhinein als das Jahr herausstellen, in dem eine nachhaltig höhere Dynamik auf dem Weg zu mehr Frauen in Führungspositionen einsetzte. Mit dem Softwarekonzern SAP ha ...
... von 2 %.
Hintergrund KfW Research begleitet die Entwicklung von Frauen in Führungspositionen seit Jahren. Die aktuelle Analyse basiert auf einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels ...
Zirka sechzig Prozent der Vorstände in Deutschlands einhundert größten börsennotierten Unternehmen sind nach wie vor komplett männlich besetzt * »Gender Pay Gap« liegt bei 23 Prozent - in bestimmten ...
... es notwendig, dass Frauen in Führungspositionen Vorbildfunktionen übernehmen und mithelfen, diese gläserne Decke zu durchbrechen.
Praxistipps der Professorinnen:
1. Zögern Sie nicht, die Mensche ...
... GWK, dass es weiterhin sowohl im Bereich der Hochschulen als auch in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen dringenden Handlungsbedarf gibt, um insbesondere die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen ...
Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen
Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte ...
Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in ...
Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten Sanktionen ...
Aus Sorge vor Diskriminierung und sexueller Belästigung schrecken Mädchen vor Führungspositionen zurück
Neun von zehn Mädchen sind überzeugt, dass Frauen in Führungspositionen unter Diskriminierung ...
Der Weg von Frauen in die Führungspositionen des Wissenschaftsbetriebs gestaltet sich nach wie vor steinig. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt. »Gleichstellung ...
Frauenanteil wächst weiter nur langsam * Analyse zeigt positive Auswirkungen von mehr Frauen in Führungspositionen auf die Unternehmenskultur
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt ...
... Mit anderen Worten: obwohl in der EU etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen weiblich ist, sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert.
Diese Informationen werden von Eurostat, ...
... ist die Einkommensteuerstatistik erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.
Anteil von Frauen in Führungspositionen bei knapp 30 % Der Anteil der Frauen in Führungspositionen ...
... wie Männer arbeiten in einer Leitungsposition. Erstere fühlen sich zudem häufiger bei Personalentscheidungen benachteiligt als Männer. Das Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, ...
Vorstände bleiben aber Männerdomänen
DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, dass Unternehmen ...
Arbeitsgruppen unter weiblicher Leitung erzielen bessere Prüfungsergebnisse. Trotzdem beurteilen männliche Teammitglieder die Führungsleistung von Frauen schlechter. Das sind die Ergebnisse einer Studie, ...
22. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »22. Fortschreibung des Datenmaterials ...
... aktueller Ergebnisse zur Qualität der Arbeit weiter mitteilt, gab es mehr Frauen in Führungspositionen als vor 20 Jahren (26,6 %). 1997 lag ihr Anteil an allen Erwerbstätigen bei 42,9 %.
Der Anteil ...
Studie: Wer nicht durchgängig Vollzeit gearbeitet hat, verdient als Führungskraft weniger
Unter den vollzeitbeschäftigten Führungskräften in Deutschland sind Frauen mit 28 Prozent nicht nur unterrepräsentiert, ...
... Betrieb den Anteil von Frauen in Führungspositionen erhöhen. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit für Führungskräfte und spezielle Weiterbildungen sind die häufigsten Maßnahmen auf dem Weg dahin.
Dies ...
... Vorstandsebene lediglich 6,3 Prozent. In 68 der 100 untersuchten Unternehmen gibt es kein einziges weibliches Vorstandsmitglied. »Sowohl bei der Anzahl von Frauen in Führungspositionen als auch bei der ...
... n über Frauen in Führungspositionen entgegenwirken. Zum anderen kann die Quote Frauen auf allen Karrierestufen animieren, stärker in Wettbewerbssituationen zu treten, um Führungsaufgaben zu übernehmen ...
Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung
Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung ...
Frauen sind im höheren Management der gesetzlichen Krankenversicherungen und ihrer Verbände deutlich unterrepräsentiert. Das ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der ...