-
Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
Studie: Schlechtere Noten auch für Personen mit Migrationshintergrund Frauen schneiden im zweiten juristischen Staatsexamen um knapp 2 Prozent...
-
Jugend ratlos bei MINT-Fächern
Studie: Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern...
-
Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister...
-
EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
Wie wird die Gleichstellung in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU hergestellt – und welchen Erfolg haben diese Maßnahmen? Das vom Fraunhofer ISI...
-
Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug bei Vollbeschäftigten zuletzt immer noch 16 Prozent. Doch obwohl die meisten Frauen im...
-
Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
Einkommensschere geht mit Alter auseinander Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer...
-
Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
Im Jahr 2017 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum...
-
Ist weibliche Arbeit weniger wert?
Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die...
-
Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
Das Einkommensverhältnis zwischen Männern und Frauen ist noch immer unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der internationalen Data and...
-
Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in...
-
Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
Beschäftigungsplus aber vor allem durch Teilzeit Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist zwischen 2013 und 2017 um 2,5...
-
Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten...
-
Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der...
-
Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
Im Jahr 2016 bestritten rund 72 % der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie...
-
Die Frauenquote greift!
Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige...
-
Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
IAQ untersuchte Arbeitszeiten von Frauen und Männern Die Kluft zwischen den tatsächlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist in der letzten...
-
Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
Noch viel Luft nach oben bis zu ausgeglichenem Verhältnis von Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat - Frauen verdienen in Vorständen rund...
-
Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
Frauen finden in Jamaika-Sondierungen derzeit nicht statt - FidAR fordert mit der Berliner Erklärung 2017 klare Ansagen für mehr gleichberechtigte...
-
Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
Frauen sind nach wie vor bei den Führungskräften deutscher Betriebe unterrepräsentiert. Im Jahr 2016 waren 26 Prozent der Führungskräfte der...
-
GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen....