-
Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Probleme bei Stellenbesetzungen
mit Migrationshintergrund besser ins Arbeitsleben zu integrieren, brauche es zudem mehr Weiterbildung. Mehr Kita-Plätze, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine gerechtere partnerschaftliche...
-
Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
Bildungs- und Berufsberatung. Das Qualifizierungschancengesetz, die Nationale Weiterbildungsstrategie sowie die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« in den Arbeitsagenturen sind...
-
DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
Bedarf an beruflicher Qualifizierung ukrainischer Flüchtlinge fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive, die über die bestehenden Gesetze und Ziele hinausreichen. Die Erklärung im Wortlaut: »Der...
-
Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine...
-
Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung von Betrieben an der kursförmigen Weiterbildung, aber auch die Beteiligung an der nicht-kursförmigen Weiterbildung hat deutlich nachgelassen....
-
Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
Weiterbildung muss auf persönliche Ziele einzahlen: Für 42,8 Prozent der Befragten ist die Lernmotivation besonders hoch, wenn die Maßnahme zu den konkreten Zukunftsplänen passt. Lernen während der...
-
Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
Digitaltag 2022: Programmübersicht... siehe auch: Deutscher Bildungsserver und InfoWeb Weiterbildung informieren...
-
Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
des Berichts. VERWEISE Zum Bildungsbericht 2022... vgl.: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt... vgl.: Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der...
-
Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie... vgl.: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt... vgl.: Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen...
-
Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie... vgl.: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt... siehe auch: »Unser Bildungssystem braucht ein Update«...
-
Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
Nichts hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark auf die Weiterbildung ausgewirkt wie Covid-19 Schwerpunktthema 2022 des gestern veröffentlichten Nationalen Bildungsberichts ist das...
-
Nationaler Bildungsbericht 2022
als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das...
-
Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
der Distanzunterricht allein bis Juni 2021 auf insgesamt vier bis fünf Monate. Das Aus- und Weiterbildungsangebot ist wiederum in einem Maße eingebrochen, das mit den Folgen der Finanzkrise 2008...
-
Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
Gefördert werden Verbundprojekte mit dem Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde) zu...
-
Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
Sozialminister Hubertus Heil (SPD) in Zeitungsinterviews seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik erläutert. Für dieses Ziel plant der Bund, neben den bestehenden...
-
15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
suchen Schulterschluss mit Ländern und Kommunen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag in...
-
WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder...
-
Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche...
-
Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
transparent machen, Ansprüche berücksichtigen, Mitgestaltungsmöglichkeiten schaffen, in Weiterbildung investieren und Fehlerkultur stärken. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft...