-
(K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
Frauen sind in den sogenannten MINT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen nach den...
-
MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
Egal ob Elektrikerin, Maschinenbau-Ingenieurin oder Software-Entwicklerin - Frauen sind in den so genannten MINT-Berufen immer noch eine Seltenheit. Dass naturwissenschaftliche und technische...
-
Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
Statistisch gesehen verdienen Frauen im Durchschnitt noch immer gut ein Fünftel weniger als Männer Im Jahr 2018 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der...
-
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer...
-
Drei Jahre Frauenquote
Frauenanteil wächst weiter nur langsam * Analyse zeigt positive Auswirkungen von mehr Frauen in Führungspositionen auf die Unternehmenskultur Der Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt drei...
-
In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau
Anteil auf höherer Führungsebene noch geringer Es gibt in der Europäischen Union (EU) nahezu 9,4 Mio. Personen in Führungspositionen: 6,0 Mio. Män ner (64% aller Führungskräfte) und 3,4 Mio.Frauen...
-
Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
Ältere erwerbstätige Frauen planen zwar im Durchschnitt einen etwas früheren Ausstieg aus dem Arbeitsleben als Männer, arbeiten dann aber häufig doch länger als geplant. Dies zeigt eine...
-
IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
Derzeit sind nur 17 Prozent der IT-Fachkräfte Frauen * Frauen sind im Informatik-Studium weiter unterrepräsentiert Frauen sind in IT-Jobs weiter die Ausnahme. Nur jeder siebte Bewerber (15 Prozent)...
-
Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
Im Jahr 2017 bestritten rund 72 % der 25- bis 54-jährigen Frauen ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
-
Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe * In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps...
-
Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
Die Bundesregierung wird keinen eigenen Gesetzesentwurf zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote im Deutschen Bundestag vorlegen. Dies teilt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der...
-
MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
Erste Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« der OTH Regensburg mit der...
-
In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) macht deutlich: Die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Arbeitswelt sind nach wie vor groß. Nur halb so viele...
-
Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
Vorstände bleiben aber Männerdomänen DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, dass...
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite Mütter in Deutschland arbeiten heute deutlich länger als noch vor sechs Jahren– ganz besonders Mütter von Klein- und Kleinstkindern....
-
Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
2017 sind die globalen Lohnzuwächse so niedrig wie zuletzt 2008 und somit weit unter dem Niveau vor der globalen Finanzkrise. Dies belegt der aktuelle Global Wage Report 2018-19 der Internationalen...
-
Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
Hamburg ist Führungskräfte-Hauptstadt Die Debatte um Frauen in Führungspositionen wird in Deutschland seit Jahren geführt, zuletzt immer intensiver. In der Folge ist dagegen relativ wenig passiert....
-
Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
Vorurteile gegen weibliche Führungskräfte sind weit verbreitet, aber offenbar antworten viele Teilnehmer an Umfragen zu diesem Thema unehrlich, wenn die Vertraulichkeit ihrer Antworten nicht...
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
22. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »22. Fortschreibung des...
-
Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
Studie zeigt die größten Herausforderungen für Frauen in Tech-Berufen auf Deutlich mehr als die Hälfte (63 Prozent) der Frauen in Tech-Berufen sind der Meinung, aufgrund ihres Geschlechts im Beruf...