-
HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern...
-
Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch...
-
Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
Fünfzig weitere Hochschulen erfolgreich Zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit an Hochschulen und zur Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an Professuren haben Bund und Länder 2008...
-
Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
Start-ups von Frauen erhalten weniger Investitionen und schlechtere Bewertungen als von Männern gegründete Unternehmen * Bei aktuellem Tempo wird erst im Jahr 2139 Geschlechterparität in deutschen...
-
Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
Wie sich Stress auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit über die Geschlechter hinweg auswirkt Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch...
-
Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten...
-
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
Aktuelle Ausgabe des etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 legt das Team CEWS...
-
Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
2,8 Prozent mehr Frauen mit Normalarbeitsverhältnis in 2018 Die Zahl der in einem Normalarbeitsverhältnis arbeitenden Frauen ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um rund 300.000 (+2,8 %)...
-
Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die...
-
Was Frauengründungen auszeichnet
Analyse des Rückgangs bei den Existenzgründungen von Frauen Die Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Ihre Gründungen...
-
Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Work-Life-Balance und...
-
Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
Gender Pension Gaps (GPG) in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen Männer erhalten in fast allen untersuchten Ländern Europas höhere Renten als Frauen – auch...
-
Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
Von den 2.798 in den obersten Bundesbehörden mit Vorgesetzten- oder Leitungsaufgaben betrauten Beschäftigten haben 2018 nur 271 oder 10 % in Teilzeit gearbeitet (ohne Bundesbank). Wie das...
-
KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
Bis zu 4 Millionen neue Jobs in Deutschland durch technologischen Fortschritt. Jede vierte Frau und jeder dritte Mann muss sich bis 2030 in neue Berufsfelder einarbeiten und weiterbilden. Egal, ob...
-
Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
Aus Sorge vor Diskriminierung und sexueller Belästigung schrecken Mädchen vor Führungspositionen zurück Neun von zehn Mädchen sind überzeugt, dass Frauen in Führungspositionen unter Diskriminierung...
-
Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
Der Weg von Frauen in die Führungspositionen des Wissenschaftsbetriebs gestaltet sich nach wie vor steinig. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt....
-
Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
Eine neue Studie der ILO belegt: ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen verbessert die Unternehmensperformance und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Der Bericht analysiert...
-
Frauen ist Karriere wichtiger als Männern
Karriere machen ist den weiblichen PR-Profis wichtiger als ihren männlichen Kollegen. Das ergab der aktuelle PR-Trendmonitor von news aktuell und Faktenkontor. An der Umfrage haben 510 deutsche...
-
Lohnnachteile durch Mutterschaft
Mütter erleiden erhebliche Einbußen beim Lohn – Gleitzeit hilft dagegen nicht Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland mit erheblichen Lohneinbußen rechnen. Auch Gleitzeit kann das...
-
In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund vier Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Männer....