-
Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
Sind die Denkstrukturen der letzten zweitausend Jahre, in denen das »typisch Weibliche« mehr oder weniger diffamiert wurde, schuld an der Gender-Pay-Gap und der gläsernen Decke? Daran, dass Ende...
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
23. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »23. Fortschreibung des...
-
Intentionen des Professorinnenprogramms
Mit dem Professorinnenprogramm zielen Bund und Länder darauf ab, die Anzahl von Professorinnen an Hochschulen insgesamt weiter zu erhöhen. Die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern im...
-
Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und...
-
Gender Pay Gap in der Wissenschaft
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: So heißt’s im Volksmund und so steht es im Entgelt-Transparenzgesetz des Bundes. Doch wie in vielen Berufen und Branchen werden an den nordrhein-westfälischen...
-
Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
Die Armutsgefährdungsquote von Frauen lag im Jahr 2018 bundesweit bei durchschnittlich 16 Prozent. Unterschieden nach Bundesländern waren Frauen in Bremen (21,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern...
-
Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von...
-
Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der...
-
HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern...
-
Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch...
-
Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
Fünfzig weitere Hochschulen erfolgreich Zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit an Hochschulen und zur Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an Professuren haben Bund und Länder 2008...
-
Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
Start-ups von Frauen erhalten weniger Investitionen und schlechtere Bewertungen als von Männern gegründete Unternehmen * Bei aktuellem Tempo wird erst im Jahr 2139 Geschlechterparität in deutschen...
-
Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
Wie sich Stress auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit über die Geschlechter hinweg auswirkt Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch...
-
Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten...
-
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
Aktuelle Ausgabe des etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 legt das Team CEWS...
-
Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
2,8 Prozent mehr Frauen mit Normalarbeitsverhältnis in 2018 Die Zahl der in einem Normalarbeitsverhältnis arbeitenden Frauen ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um rund 300.000 (+2,8 %)...
-
Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die...
-
Was Frauengründungen auszeichnet
Analyse des Rückgangs bei den Existenzgründungen von Frauen Die Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Ihre Gründungen...
-
Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Work-Life-Balance und...
-
Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
Gender Pension Gaps (GPG) in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen Männer erhalten in fast allen untersuchten Ländern Europas höhere Renten als Frauen – auch...