-
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz...
-
Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte erleichtert werden...
-
Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
und effizienten Feststellung des schulinternen Entwicklungsstands hinsichtlich der Digitalisierung bieten. Wo steht unsere Schule eigentlich in ihrem Digitalisierungsprozess und was sind unsere...
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
... siehe auch: »Fachkräfteeinwanderung: BA begrüßt Gesetz und plädiert für Digitalisierungsschub«... siehe auch: Neue BIBB-Publikation zur Reform der Einwanderung...
-
Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
zu ergreifen. Die Erfahrung zeigt, dass technologische Neuerungen – wie auch die Digitalisierung als Ganzes – nicht zu weniger, sondern zu mehr Arbeitsplätzen geführt haben.« Allerdings gehe dieser...
-
Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
Begleitung fehlen. Eine zweite zentrale Erkenntnis ist, dass vorhandene Digitalisierungspotenziale zur Erleichterung der Arbeit und Organisation in der Schulsozialarbeit bislang nur wenig genutzt...
-
Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
und Anwendungen auskennt (85 Prozent). Dennoch ist die grundsätzliche Einstellung zur Digitalisierung positiv: 84 Prozent der Deutschen betrachten sie als Chance, während lediglich 12 Prozent sie...
-
Digitalisierung von Behördenleistungen
insgesamt zu modernisieren und vollständig zu digitalisieren. Diese »Ende-zu-Ende«-Digitalisierung würde die Antragsbearbeitungszeit erheblich verkürzen und Ressourcen auf Behördenseite einsparen....
-
Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
Digitaltag am 16. Juni rückt digitale Kompetenzen in den Fokus Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige...
-
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt, betonte Schweitzer die Bedeutung dieses Projekts. Es soll den...
-
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
verbessert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der vollständigen Digitalisierung der Visumsverfahren über die Auslandsvertretungen Deutschlands. Das bedeutet, dass der Prozess der...
-
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die...
-
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
Diese hängen vor allem mit den Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung, der Digitalisierung und der Umstellung auf möglichst kohlenstofffreie Arbeits- und Produktionsprozesse zusammen. Vor...
-
G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
und des Wohlbefindens eines Jeden hervor. Die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden ebenfalls thematisiert, insbesondere mit Blick auf den Einsatz digitaler Technologien als...
-
Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
Untersuchung regionaler Unterschiede beim Fachkräftemangel Demografischer Wandel und Digitalisierung stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor die Herausforderung Arbeitskräfte neu zu gewinnen und...
-
Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
Unterrichtseinheiten an. Dies verdeutlicht den Trend hin zu einer immer stärkeren Digitalisierung von Lerninhalten und unterstreicht die Bedeutung von gut gestalteten digitalen Lernplattformen für...
-
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die...
-
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
abzielt, die Beschäftigten auch fit zu machen für zukünftige Anforderungen. Angesichts von Digitalisierung und rapidem Wandel der Arbeitswelt seien das problematisch niedrige Anteile, konstatieren...
-
Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
Euro unterstützt. Unter anderem befassen sich die Projekte mit Fragen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration. So befasst sich zum Beispiel ein Projekt der VHS...
-
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen Sie das Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik,...