-
Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
hat die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zur Digitalisierung der verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland geschaffen. Vor dem Bericht zur...
-
Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
hat die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zur Digitalisierung der verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland geschaffen. Vor dem Bericht zur...
-
Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des...
-
Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
verändert sich, die Erwartungen an die Leistungen der Hochschulen steigen und die Digitalisierung der Lebenswelt macht neue Lernumgebungen möglich. Die neue Studie untersucht, welche neuen Modelle...
-
Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern
Fakultät als Mitglied der Steuergruppe und Koordinator für den Bereich Digitalisierung sowie Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer aus dem Arbeitsbereich Kinderliteratur und literarisches Lernen teil. »Bei...
-
Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
den Koalitionsverhandlungen verabschiedete Bildungspaket: »Das dort festgehaltene Ziel, die Digitalisierung der Schulen durch den Einsatz von Bundesmitteln voranzutreiben, geht in die richtige...
-
Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
oder Studium hinter sich gelassen, wird im Beruf schnell eines Besseren belehrt. Durch die Digitalisierung ist lebenslanges Lernen für viele Berufsbilder zum Standard geworden. Das haben junge...
-
Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Das Schlagwort dafür ist Industrie...
-
Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen mehr als 80 Prozent der...
-
Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
stark nachgefragt sind. Inwieweit ein Hochschulstudium auch für die Anforderungen der Digitalisierung rüstet und ob die zunehmende Zahl von Akademikerinnen und Akademikern auch in Zukunft vom...
-
Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen können, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand skizziert. In einer...
-
Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
Nur 15 Prozent der Befragten finden, dass ihr Unternehmen gut für die Digitalisierung gerüstet ist • Mitarbeiterschulungen und Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sind die wichtigsten Maßnahmen...
-
Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative...
-
D21-Digital-Index 2017
Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Digitalisierungsgrad steigt / Digitale Spaltung bleibt bestehen Die Initiative D21 e. V. stellte am 23. Januar 2018 gemeinsam mit Staatssekretär...
-
Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht...
-
Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem hält er an seiner Forderung nach einem Weiterbildungsgesetz und einem...
-
Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
Weiterbildungsangebot entsprechend zu planen und zu gestalten. Denn besonders im Zuge der Digitalisierung nimmt die Weiterbildung eine zentrale Rolle ein. Mit der Geschwindigkeit des technologischen...
-
Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
geregelt. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst: »Moderne Technologien, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder neue Arbeitsverfahren machen das lebenslange Lernen im Beruf unerlässlich. Wer...
-
EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
Neue Maßnahmen zur Förderung von Schlüssel- und Digitalkompetenzen sowie der europäischen Dimension im Bildungswesen Als Folgemaßnahme des EU-Gipfels von Göteborg hat die Europäische Kommission...