-
Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
sind die zentralen Werte, die deutsche Führungskräfte gerade auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit verbundenen disruptiven Veränderungen in ihren Unternehmen gelebt wissen wollen«,...
-
Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
hinzugekommen, um den veränderten Qualifikationsanforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt nachzukommen. Die Fachkräftesicherung sei zentral für den Erfolg des...
-
Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
noch aktiver. Dies belegt, dass die KMU in Deutschland den technologischen Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, durchaus als Chance verstehen. Zum gleichen Ergebnis war im vergangenen...
-
Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
ist eine leistungsfähige Infrastruktur eine notwendige Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung. Ob die Verfügbarkeit wirklich flächendeckend sein soll, damit Deutschland als Standort attraktiv...
-
Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
»Unser Ziel ist einfach zu beschreiben: Wir wollen keine Digitalisierungsverlierer«. Das sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, als sie am Dienstag, 19. Juni, vor der Landespressekonferenz das...
-
Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
um knapp ein Viertel auf dann 20% zunehmen. Konkret heißt das: Auch in Zeiten der Digitalisierung gewinnen Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, Empathie und Führungsvermögen weiter an...
-
Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
für Bildung, Jugend und Sport: »Die Länder befassen sich schon länger mit dem Thema Digitalisierung, um den großen Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen, mit denen die allgemein- und...
-
Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten...
-
Der digitale Gap der Generationen
zur Jobsuche - Jüngere Generation bevorzugt digitale Bewerbung, Ältere schicken Post Die Digitalisierung spaltet Arbeitnehmer und Arbeitsuchende in Deutschland entlang der Generationen: Während...
-
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
– Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung entwickeln Automatisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, werden...
-
Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
81,73 % der Azubis »sehr häufig« oder »häufig«. Duale Ausbildung: Akteure eingeschränkt digitalisierungsreif Ein besonderes Augenmerk der Studie galt in diesem Jahr der Digitalisierung: Im Hinblick...
-
BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
Dafür müssen jedoch vor allem die Potenziale besser genutzt werden, die mit der Digitalisierung gerade für die berufliche Aus- und Weiterbildung verbunden sind. Dann erhält die berufliche Bildung...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
Bildungspraxis und -poli tik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung. VERWEISE Bericht herunterladen... Projektwebsite...
-
Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber...
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
Umgang mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen, die insbesondere durch die Digitalisierung für jeden von uns die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft verändern«. Niemals zuvor wurde in...
-
Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in neue Geschäftsmodelle zu...
-
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
sind sie eine hilfreiche Maßnahme, um sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben (78 Prozent). Digitalisierung und unklare Zukunftsperspektiven erhöhen Nachfrage nach individueller Weiterbildung Die...
-
Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen....
-
Soziale Ungleichheit als globale Herausforderung – Kooperationsprojekte mit erweiterter Perspektive gefragt
Institutionen und Netzwerke, Ressourcenverteilung und Erbe, technologischer Wandel und Digitalisierung, sozioökologische Ungleichheitsprozesse. Für die Kooperation von drei bis fünf Partnerinnen...
-
Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut von Dezember 2017 bis Mai 2018 in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand eine...