-
Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist...
-
OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
so groß (29 Prozent). Dabei ist gute Bildung heute wichtiger denn je. Technischer Wandel, Digitalisierung und Innovation erhöhen den Wert höherer Bildung, da sie das Angebot an Arbeitsplätzen mit...
-
Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
Die Bundesregierung strebt den Kabinettbeschluss zu einem Gesetzentwurf zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anfang 2019 an. Die im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode vereinbarte und mit...
-
Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
(KMK) und Ländern mehr Bedeutung beigemessen werden. »Integration, Inklusion und Digitalisierung stellen Anforderungen an Lehrkräfte, denen sie nur mit einer qualitativ hochwertigen Vorbereitung...
-
Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die...
-
Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
Rat für Kulturelle Bildung untersucht in repräsentativer Umfrage erstmals Auswirkungen der Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung * Schulen/Kitas und...
-
Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus...
-
Details zur Digitalstrategie
in Gesellschaft, Arbeitswelt, Wirtschaft und Verwaltung. Auch der Kabinettsausschuss Digitalisierung arbeite an Problemlösungen und spreche Empfehlungen für die Entscheidungen der Bundesregierung...
-
Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung insgesamt zwölf Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,4 Millionen...
-
Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
* Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung soll Städte und Regionen unterstützen Bei der Digitalisierung der Kommunen lässt...
-
Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
aus KMU zu verbessern. Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung der Wirtschaft ist für den Mittelstand und das Handwerk eine große Chance, zugleich aber auch eine...
-
Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich...
-
Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen...
-
Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
alle Branchen und Unternehmensgrößen« und fügt hinzu, »dass die Veränderungen durch die Digitalisierung forciert werden, sowie die nachrückenden Generationen und deren Mindset beim Wandel im...
-
Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
zukünftig zahlreiche Angebote in Form von Webinaren, Videos und Leitfäden zum Thema »Digitalisierung« finden. Die Plattform wird in den kommenden Monaten konzipiert. Eine erste Testvariante soll...
-
Bedeutung der KI-Forschung
(IKT) spielt laut Bundesregierung eine besondere Rolle, um den Prozess der Digitalisierung zu begleiten und zu gestalten. Mit Hilfe der IKT-Forschung soll die technologische Souveränität...
-
Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung der Wirtschaft in den Betrieben gelingt, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die...
-
Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden *...
-
Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
Die Qualifikationslücken im Bereich IT und Technik werden für immer mehr Unternehmen zum Problem. Verstärkt wird dies durch die immer rasantere technologische Weiterentwicklung, die sich auf...
-
Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
die angaben, in Weiterbildung zu investieren, um digitale Wissenslücken zu schließen. »Die Digitalisierung hat schon heute großen Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Art zu Arbeiten. Wenn...