-
Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
und Arbeitswelt wichtiger denn je Die Nutzung digitaler Anwendungen und Dienste stieg im durch Corona geprägten Jahr 2020 deutlich an – sowohl im Privaten als auch im Berufsleben, dort insbesondere...
-
Sorge um internationale Studierende
Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie sorgen sich viele Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) um ihre Studierenden aus dem Ausland. Neben dem Rückgang der...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
erneuten Eindämmungsmaßnahmen aber wieder an. Erwerbstätigkeit und Beschäftigung In Folge der Corona-Krise hatten sich Erwerbstätigkeit und Beschäftigung deutlich verringert, zuletzt stabilisierten...
-
Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2021...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
Plus von 1,2 Punkten gegenüber dem Vormonat liegt sie mit 100,3 Punkten erstmals seit Beginn der Corona-Krise nicht mehr im negativen Bereich. Damit werden keine Beschäftigungsrückgänge erwartet....
-
Corona und Gleichstellung
Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen,...
-
Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
sein, andere muss die BBF professionell restaurieren lassen. Auch nach einer Lockerung der Corona-Maßnahmen ist noch nicht abzusehen, wie lange die BBF in ihrer Funktion als Forschungsstätte durch...
-
DGB fordert Weiterbildungsoffensive
Vergangenheit schon konstant unter Arbeitskräftemangel gelitten haben. Daher fordert der DGB: Corona-bedingte Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigen Strukturveränderungen braucht besondere Maßnahmen,...
-
FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Bei der Interpretation der Daten für das Jahr 2019 ist zu beachten, dass diese den Stand vor der Corona-Pandemie abbilden. Darüber, in welchem Ausmaß sich die seit Frühjahr 2020 herrschende...
-
Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung...
-
Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
in besonders geeigneter Weise unterstützt«, so Verbandspräsident Fretter. Gerade die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen zeigen aktuell noch einmal mehr die Bedeutung, Qualität und krisensichere...
-
Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise, beeinträchtigte er die Geschäftstätigkeit von 29,1 % der Unternehmen hierzulande. Im vergangenen...
-
Studie beleuchtet Auswirkungen der Corona-Pandemie auf digitale Events weltweit
aber die Verweildauer der einzelnen Benutzer sinkt Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich vieles ins Digitale verlagert. Was das konkret bedeutet, hat jetzt eine neue...
-
GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
Rechtsanspruch auf Vertragsverlängerungen geben, ebenso bei Verzögerungen in Folge der aktuellen Coronapandemie. Statt immer mehr Geld für befristetete Projekte und Programme auszugeben, müssen Bund...
-
Etwa jede*r fünfte Erwerbstätige arbeitet aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice
oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet – so wie es, wo immer möglich, zur Minimierung von Corona-Infektionsrisiken gefordert wird. Der Anteil liegt damit aktuell wieder in etwa so hoch wie...
-
Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im 4. Quartal 2020 saisonbereinigt um 1,6 %...
-
Auswirkungen der Corona-Krise 2020
Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit Erstmals seit zwanzig Jahren hat die Coronakrise den Aufwärtstrend der Erwerbstätigenzahlen gestoppt – 2020 kam es zu einem Rückgang. Mit Kurzarbeit oder Abbau...
-
Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
414,11 Euro oder 0,75 Prozent«, sagt der Ko-Autor der Studie, Martin Mosler. Insgesamt hat der Corona-Kinderbonus von 300 Euro pro Kind im vergangenen Jahr das verfügbare Einkommen aller deutschen...
-
Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
Aus der Corona-Krise erwachsen für die Beschäftigten in Deutschland hohe Arbeitsmarktrisiken, viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet, die Arbeitslosenzahlen steigen. Laut KfW...
-
Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
Die Weiterbildungsoffensive solle entscheidend dazu beitragen, dass die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie wieder durchstarten und die Beschäftigen die Zukunft erfolgreich mitgestalten können,...