-
Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
Vertragslösungsquote sinkt – Prüfungserfolgsquote bleibt stabil Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck....
-
Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
wird, hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie wollten HRpepper Management Consultants und die Bitkom Akademie herausfinden, welche...
-
Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die...
-
Arbeitszeiten während Corona
Vollzeitbeschäftigter 39,9 Stunden und lagen damit 0,7 Stunden niedriger als 2010. Die Corona-Pandemie wirkte sich vor allem geschlechtsspezifisch aus. Die Arbeitszeiten von Frauen in Vollzeit sind...
-
Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus 2020 sind auf einer eigens eingerichteten Themenseite verfügbar. Die...
-
AOK: Fehlzeiten-Report 2021
oder sich durch negative Emotionen beeinträchtigt fühlen, ist laut der Befragung im Zuge der Coronavirus-Pandemie insgesamt gestiegen. Das zeigt der Vergleich der aktuellen Zahlen aus dem Frühjahr...
-
Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
unter dem Niveau des Jahres 2019 blieben. »Diese Zahlen erinnern uns daran, welche Wucht das Coronavirus gerade in den kalten Monaten entfalten kann«, kommentiert DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr....
-
Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie 6.100 an der Technischen Universität Dresden. Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Zahl abgeschlossener Promotionen 26.220 Personen schlossen im Jahr 2020...
-
Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
groß. Nach anderthalb Jahren eingeschränktem und vielfach digitalem Unterricht aufgrund der Coronapandemie bestehen für die große Mehrheit der Schüler*innen nach wie vor Hürden. Zwar erhielten fast...
-
Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht. Der Women and Skills Report...
-
Digitalisierung in Schulen
Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die...
-
Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
digitaler Medien den Unterricht und die Lehre verändert haben. Die Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Pandemie hat sich deutlich verschärft. Der Umfang mit dieser Entwicklung steht nun in der...
-
Fernstudienmarkt wächst weiter
Wunderwaffe erkannt, um die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich diese schon zuvor begonnene Entwicklung rasant beschleunigt. »Würde es...
-
Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
Fast ein Drittel der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt bot im August Impfungen gegen Covid-19 an 32 Prozent der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt haben ihren Beschäftigten...
-
Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
Erfolgsfaktor für individuelle Karrierewege geworden!«. Neue Schlüsselkompetenzen gefragt Corona hat dazu geführt, dass Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und...
-
Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Hochschulabsolvent*innen geführt: Im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020) erwarben nur rund 477.000...
-
Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
investieren weitere 500 Millionen Euro. Der DigitalPakt Schule läuft bis 2024. Im Zuge der Corona-Pandemie haben Bund und Länder mit drei Zusatzvereinbarungen den DigitalPakt Schule ausgeweitet: 500...
-
Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
* Schnelles Nachholen für Bildungschancen junger Menschen und für Wirtschaft wichtig Die Corona-Krise hat der dualen Berufsausbildung im vergangenen Jahre einen kräftigen Dämpfer verpasst. Zu Beginn...
-
EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
COVID-19-Wellen. Hintergrund Ein sicherer und wirksamer Impfstoff ist die beste Möglichkeit, das Coronavirus zu besiegen und zur Normalität zurückzukehren. Die Europäische Kommission hat ohne...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24....