-
Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
Nach den erheblichen Einbußen im vergangenen Jahr im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung hat sich die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 nur leicht entspannt. Das Niveau...
-
Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
überzeugt. Mehr als ein Drittel der Vorlesungen (37,1 Prozent) soll auch nach der Corona-Pandemie digital gehalten werden. Das Gleiche gilt für Sprechstunden (37,2 Prozent) und...
-
Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
und weiteren, einzeln aufgezählten Einrichtungen vor: Sie müssen ab 15. März 2022 einen Corona-Impf- bzw. Genesenennachweis vorlegen - oder ein ärztliches Attest, dass sie nicht geimpft werden...
-
Studienfinanzierung in Deutschland 2021
Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass das BAföG in seiner jetzigen Ausgestaltung nicht krisenfest ist. Es ist...
-
Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
Euro und damit knapp 1 Milliarde Euro weniger als 2019 für Bildung ausgebeben (-2,7 %). Corona-Pandemie: Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt gestiegen Auch im...
-
Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im...
-
Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
auch die Potenziale von 5G und insgesamt schnelleren Verbindungen ab. Die Ergebnisse zeigen: Die Corona-Pandemie hat viele Menschen in Deutschland dazu bewogen, sich mit ihren digitalen Bedürfnissen...
-
Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
Verschärfte Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte gehen mit einer höheren Impfbereitschaft einher. Das ist das Ergebnis einer ifo Studie, welche die Impfbereitschaft in deutsch-österreichischen...
-
Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
der Verbraucherpreise berücksichtigt werden, die im genannten Zeitraum um 22,7 % stiegen. Corona-Pandemie lässt Ausgaben für das Gesundheitswesen um das Vierfache steigen Am stärksten stiegen die...
-
Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der große Wurf blieb bislang aus –...
-
Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: »Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag 'Die...
-
Erfahrungen mit dem Homeoffice
in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Das IAB hat dabei mehrfach auch Daten zur Bedeutung von Homeoffice erhoben. VERWEISE...
-
GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
Reaktion auf das Treffen. »Die Bildungseinrichtungen brauchen gerade in dieser zugespitzten Corona-Lage dringender denn je Unterstützung. Stattdessen werden sie von der Politik weitgehend alleine...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang kaum«, sagte der Vorstandsvorsitzende der...
-
Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
0,8 % oder 368.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Im Februar 2021 war der Rückstand mit 738.000 Personen noch doppelt so...
-
Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
bestehen in der Mehrheit der Betriebe Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen Kontaktpersonen erschwert habe. In...
-
BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
beeinträchtigt) und im Verarbeitenden Gewerbe zu. Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen November 2019 gibt es in diesen Branchen ein deutliches Plus. Bei den Qualifizierten...
-
Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
seit 2017 hat sowohl demografische als auch pandemiebedingte Ursachen. Infolge der Corona-Pandemie geht die Zahl der –Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer, die zum Studium nach Deutschland...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
und gesamtwirtschaftliche Analysen«. »Einen größeren Rückschlag am Arbeitsmarkt in der vierten Corona-Welle erwarten die Agenturen aber derzeit nicht«. Die Komponente des Frühindikators für die...
-
Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
Herber Dämpfer bei Gründungsbereitschaft der Unter-30-Jährigen Die Corona-Krise lässt den Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit sinken, wie eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des...