-
BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex 33 Punkte im Plus. Das Ende der meisten Corona-Beschränkungen und die Frühjahrsbelebung haben im April im Vergleich zum März zu einem – wenn...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
Situationen nicht nur anzupassen, sondern an ihnen auch zu wachsen. Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und aktuell der Russland-Ukraine-Krieg stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage. Um...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
weiterhin auf einem Erholungskurs befindet. »Der generelle Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt und die Corona-Erholung sind derzeit offenbar stark genug, um dämpfende Effekte infolge der wirtschaftlichen...
-
Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
als 150.000 Veranstaltungen mit Plätzen für rund 2 Millionen Mädchen angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Girls'Day für das Jahr 2020 abgesagt werden. 2021 fand der Girls'Day...
-
Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten. Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule...
-
Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
2.0 – Veränderungen, Entwicklungen und Erfahrungen zur Arbeit aus dem Homeoffice während der Corona-Pandemie« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Rahmen des...
-
Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
Führungskräften und Mitarbeitern von Unternehmen, wenn man mit ihnen über die seit Ausbruch der Corona-Pandemie verstärkte virtuelle Zusammenarbeit bzw. das vermehrte Arbeiten im Homeoffice spricht....
-
Homeoffice nach der Corona-Pandemie
Welche Chancen haben erwerbstätige Eltern? Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Schutzmaßnahmen haben insbesondere Familien und berufstätige Eltern sehr belastet. Die Vereinbarkeit von...
-
Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. VERWEISE IAB-Studie zur Übernahme von Auszubildenden... IAB-Studie zur Besetzung von...
-
»Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer...
-
BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
BA steht in den nächsten Jahren auch weiterhin vor großen Herausforderungen. Die Bewältigung der Corona-Krise die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Gestaltung des Strukturwandels und der...
-
ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
liegt deutlich im positiven Bereich. »Der europäische Arbeitsmarkt dürfte sich weiter von der Corona-Krise erholen. Das Risiko einer noch umfassenderen Eskalation des Ukraine-Kriegs oder eines...
-
Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
und ihres Soziallebens. Dennoch wurden ihnen erhebliche Einschränkungen dieser Art während der Corona-Krise auferlegt und unter anderem mit der Rücksichtnahme auf Ältere gerechtfertigt. Die...
-
Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
analysiert, wo der deutsche Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft nach zwei Jahren Coronakrise in Sachen Digitalisierung steht. Das Ergebnis stimmt vorsichtig optimistisch: Insgesamt hat die...
-
Mindestlohn und Minijobs
Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs. Die Erhöhung der...
-
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet die Hälfte aller Erwerbstätigen (50 Prozent) in...
-
BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
im Vergleich zum März 2021 ebenfalls um mehr als die Hälfte gestiegen. Auch das Vor-Corona-Krisen-Niveau ist in den meisten Branchen inzwischen erreicht bzw. überschritten. Insgesamt sind im März...
-
Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
0,2 % oder 72.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2022...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
durch Kurzarbeit abgefedert werden. Gleichzeitig schreitet auch die Erholung von der Corona-Krise weiter voran«, so Weber. »Anders als die Kurzarbeit sollten Wirtschaftshilfen gerade für...
-
Grünes Licht für neues Infektionsschutzgesetz
Bundestag kurz zuvor beschlossen hatte. Nach dem Auslaufen der Rechtsgrundlage für die meisten Corona- Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) stehen daher weiterhin bestimmte Maßnahmen zur...