-
Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
hatte. Somit wächst die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland im Frühling 2021 weitgehend unbeeinflusst von den weiteren Infektionswellen sowie...
-
Positiver Migrationssaldo 2021
329.000 Personen mehr zu- als abgewandert Im zweiten Corona-Jahr 2021 sind rund 329.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es...
-
Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
»Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Im Zuge der russischen Invasion der Ukraine wurden Fragen zu den wirtschaftlichen...
-
Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als...
-
Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
Zum Bildungsbericht 2022... siehe auch: Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie... vgl.: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt... vgl.:...
-
Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
lang anhaltenden Wachstums nähern. Dies eröffnet die Chance einer neuen Qualitätsoffensive. Corona-Pandemie hat Bildungsungleichheit in der frühen Kindheit verstärkt »Ich denke, wir müssen zur...
-
Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und widmet der Erwachsenenbildung und dem Lernen Erwachsener ein eigenes Kapitel. Kein anderer...
-
Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in...
-
WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder...
-
Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen),...
-
Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung »Coronabedingt wurden Studierende über anderthalb Jahre hinweg aus ihrem meist noch fragilen Sozial- und...
-
BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. Die Klägerin war als Flötistin an der Bayerischen Staatsoper mit...
-
Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden Corona-Pandemie, ökologischer Wandel und Krieg: Mehrere große Herausforderungen krempeln seit...
-
Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
Für 10,0 % der Berufstätigen waren die eigenen vier Wände sogar an jedem Arbeitstag das Büro. Corona-Maßnahmen wie die im Früh- und Spätjahr 2021 geltende Homeoffice-Pflicht haben dazu geführt, dass...
-
DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
Die Ausgabe 2020 enthält auch Daten zu den Veränderungen unter Pandemiebedingen: In einer Corona-Ergänzungsabfrage wurden Daten zu Personal, Finanzen, Leistungen sowie zu Einschränkungen des...
-
Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
ein beruflicher Vollabschluss greifbar, der sie für alle Bereiche eines Berufs qualifiziert. Corona-Lockdown traf Gastronomiebranche hart, Baubranche profitierte sogar Weil Online-Stellenanzeigen...
-
Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden...
-
Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
Die Zukunft der Arbeit ist hybrid – Fach- und Führungskräfte wollen die eindeutigen Vorteile mobiler Arbeit, der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten im »New Normal« nicht mehr missen Vor allem...
-
Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
unter jungen Europäerinnen und Europäern ist nicht nur ungebrochen groß, sondern in der Corona-Pandemie sogar gestiegen. Diesem wachsenden Bedarf müssen und können wir nun gerecht werden. Das...
-
April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
hatte. Somit wächst die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland weitgehend unbeeinflusst auch von den weiteren Wellen sowie von den Folgen des...