-
Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
bis Ende 2023 weiterlaufen zu lassen. Die AfD-Fraktion verwies auf die negativen Folgen der Corona-Maßnahmen auf die frühkindliche Entwicklung, deshalb sei das Gesetz der richtige Ansatz. Es kuriere...
-
WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
weil die Zahl der jungen Menschen in den studienanfängerrelevanten Altersgruppen abnahm. Die Corona-Pandemie hatte diese Entwicklung noch verstärkt, da vorübergehend die Zahl der Ausländerinnen und...
-
Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin...
-
Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
werden. Einzelne Lösungen – von der Telekonsultation über Online-Terminbuchungen bis zur Corona-Warn-App – zeigen, dass eine breite Nutzung gelingen kann. »Am Ende entscheiden die Nutzer*innen über...
-
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
die Ergebnisse der aktuellen wbmonitor-Umfrage 2021 »Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie« des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Demnach bewerten rund 40 Prozent der...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
Alexander Schweitzer stellte das große Engagement der Anbieter von Weiterbildungen während der Corona-Pandemie heraus: »Es galt, kurzfristig neue Wege und Alternativen zu finden, um Weiterbildungen...
-
ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber nicht erst diese Ereignisse und Umstände sorgen...
-
Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
und deshalb mehr Einsatz zeigen zu müssen. Das trägt unmittelbar zu mehr Stress bei.« Corona verändert Work-Life-Balance Auch im Privatleben hat die Corona-Pandemie bei vielen Frauen zu mehr...
-
Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
sind bereit sich einzuschränken, wenn es gegen den Klimawandel hilft – Frauen eher als Männer Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel: Die Herausforderungen für die Gesellschaft sind...
-
Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hinterlassen in der Psyche der Jugend dramatische Langzeitspuren. Gleichzeitig...
-
Konflikte online bearbeiten
waren vor zwei, drei Jahren noch die meisten Konfliktberater. Doch seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 wurden zahllose Konfliktgespräche und -beratungen erfolgreich online geführt – unter...
-
Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
und die pharmazeutische Industrie. VERWEISE vgl.: »FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken«...
-
3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
+669.000 Personen; +1,5 %). Es ist zu beachten, dass sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seit März 2020 als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 zu...
-
Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das...
-
Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
Trotz der Umstellung auf digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Schulschließungen während der Corona-Pandemie zeigt die Studie, dass die digitalen Kompetenzen der europäischen Lehrer*innen sehr...
-
Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen...
-
Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der...
-
ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
sind es 51 Prozent. Nachdem bereits 2021 die mobile Internetnutzung nach dem Rückgang im ersten Coronajahr 2020 wieder leicht angestiegen war, wird 2022 mit 69 Prozent ein neuer Höchstwert bei der...
-
Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
sehen hierin einen Hinweis auf eine mögliche Mehrfachbelastung dieser Altersgruppe in der Corona-Pandemie. Schlechte Absicherung im Alter Auch unsichere wirtschaftliche Aussichten scheinen den...
-
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
und immer noch beeinträchtigt wird, zeigen Daten aus der DJI-Studie »Kind sein in Zeiten von Corona« und neue Auswertungen des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: AIltagswelten«, kurz AID:A. Bei...