-
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
-
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten sowie verschiedene Erwerbsgruppen im Fokus. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitszeitmerkmale werden ebenfalls...
-
Kurzarbeit steigt leicht an
allen Dienstleistern zusammen sind es 0,1 Prozent oder 16.000 Beschäftigte. »Im Vergleich zur Coronazeit nehmen nur sehr wenige Menschen Kurzarbeitergeld in Anspruch«, fügt Link hinzu. Im Januar...
-
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen...
-
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark rückläufig war die Zahl der deutschen Studierenden vor...
-
Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
immer oder manchmal Gesellschaft fehlt. Viele der Befragten gaben an, dass sie sich durch die Coronapandemie häufiger einsam gefühlt haben (56 %). Das Einsamkeitsempfinden junger Menschen hat eine...
-
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe...
-
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
wie Energiepreissteigerungen, Lieferkettenschwierigkeiten oder den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben, wird die Förderquote zum 1. März 2023 erhöht. Coachings werden bis zu 20...
-
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
angewiesen«, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. »Nach der Corona-Pandemie sind viele Bildungseinrichtungen stark angeschlagen, weil die Teilnehmerzahlen der Vorjahre...
-
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Anforderungen bemühten sich die Betriebe sehr, Lerndefizite auszugleichen. »Gerade nach der Corona-Epidemie müssen wir mit Lernrückständen umgehen«, so der Arbeitgebervertreter. Derzeit seien 20.000...
-
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht im...
-
Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
auf dem Ausbildungsmarkt und in regionalen Ungleichgewichten. Auch hat die Coronakrise vielen Jugendlichen den Berufseinstieg aufgrund fehlender Praktika und Orientierungsmöglichkeiten erschwert....
-
36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
hat sich in Deutschland die Zahl der 17- bis 22-Jährigen verringert. Zusätzlich ging infolge der Corona-Pandemie die Zahl ausländischer Studienanfängerinnen und Studienanfänger zurück, die zum...
-
Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
Neue Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig...
-
Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) war in Deutschland bereits vor der Corona-Pandemie weit verbreitet. Auf Basis einer Befragung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und...
-
Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, der...
-
Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
lag bei rund 28.000. Dies entspricht einem Plus von rund 2.000 im Vergleich zum stark durch Corona geprägten Jahr 2020. Im Vergleich zu der seit 2011 stark gestiegenen Zahl der Studienanfänger*innen...
-
Kurzarbeit bleibt niedrig
(23.000 Menschen) und die Druckereien mit 2,5 Prozent (3.000 Menschen). »Im Vergleich zu den Coronawintern ist das Niveau der Kurzarbeit sehr gering«, fügt Link hinzu. Im Dezember 2021 lag die...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen Formate zudem größtenteils positiv....
-
DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
rund 360.000 bis 370.000 internationale Studierende eingeschrieben, ein neuer Höchststand. Nach Corona ist insbesondere die Zahl der internationalen Erstsemester stark gewachsen: nach...