-
IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
und Gastgewerbe erreicht Ende des Jahres mit 100.000 zusätzlichen Beschäftigten wieder das Vor-Corona-Niveau. Auch bei den Unternehmensdienstleistungen steigt die Beschäftigung mit einem Plus von...
-
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
– E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen. Durchschnittlich 42 Mails...
-
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Euro zur Verfügung. Zweitens, den drei Zusatzvereinbarungen, die Bund und Länder im Zuge der Corona-Pandemie vereinbart haben: 500 Millionen Euro für ein Sofortausstattungsprogramm, damit Schulen...
-
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte...
-
Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
Prozent, konnte im Jahr 2019 gut jeder vierte Ausbildungsplatz nicht besetzt werden. Im Zuge der Corona-Krise setzt sich die Nichtbesetzungsquote auf einem hohen Niveau fort. »Ein Grund für die...
-
Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
0,5 % mehr als im Studienjahr 2021, aber rund 7 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700). Der leichte Anstieg bei den Studienanfängerinnen und Studienanfänger wurde alleine von...
-
FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
Ausgaben für Forschung und Entwicklung fort. Unterbrochen wurde die Entwicklung lediglich im Corona-Jahr 2020, als die Ausgaben gegenüber 2019 um 3,4 Milliarden Euro (-3,1 %) auf 106,6 Milliarden...
-
Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
erwerbstätiger Person stieg um 0,1 Prozent auf 1.341 Stunden und liegt 2,3 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich um 590.000 Personen...
-
Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
Jahr konfrontativer Proteste. Im Gegenteil: Die Radikalisierungstendenz der vergangenen beiden Corona-Jahre setzte sich 2022 nicht fort. Obwohl Teile der Klimabewegung, allen voran »Die Letzte...
-
Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
Die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen hat sich infolge der Corona-Pandemie grundlegend verändert, wobei die Auswirkungen überwiegend positiv sind. Dies geht aus einer neue Bitkom-Befragung...
-
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
gleicht doppelt so viele an der Befragung beteiligt. Sie wollen ihre Erfahrungen, auch aus der Corona-Pandemie, weitergeben und Möglichkeiten aufzeigen, um die Chancen der Digitalisierung mit dem...
-
Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
die Führungsstrukturen hingegen jedoch immer noch männlich. Besonders dramatisch habe sich die Corona-Pandemie ausgewirkt, da viele Frauen ihren Versicherungsstatus in der Künstlersozialkasse...
-
Ungleichmacher Corona?
im deutschsprachigen Raum, blickt in ihrer aktuellen Sonderausgabe auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen Zusammenhängen und...
-
Selbstständigkeit für viele nicht attraktiv, Gründungsbereitschaft aber gestiegen
Präferenz für eine berufliche Selbstständigkeit bleibt auch im zweiten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie niedrig. Nur 23 Prozent der Erwerbsfähigen in Deutschland würden sich 2021 unabhängig...
-
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu kommen die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung und die...
-
Digitalpolitisches Monitoring
Die digitale Transformation hat sich in den vergangenen Jahren – unter anderem durch die Corona-Pandemie – weiter beschleunigt und auf immer mehr Lebensbereiche ausgeweitet. Im Prozess dieser...
-
Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
am seltensten genannten Umzugsziele (8 bzw. 12 Prozent). »Entgegen mancher Erwartungen hat die Corona-Pandemie nicht zu einer Flucht aufs Land geführt. Unsere Befragungsergebnisse deuten darauf hin,...
-
4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im...
-
Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
sollten nach Ansicht von Gesundheitsexperten in ihrer Entwicklung nachhaltig gestärkt werden Die Corona-Pandemie habe nicht nur die Lebenssituation, das Wohlergehen und das Wohlbefinden vieler...
-
Remote Work aus dem Ausland
unter Palmen sitzen, den Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten fernab der Fünftagewoche im Büro...