-
Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
Bericht der Europäischen Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation. Dem Bericht zufolge...
-
Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
geht zulasten der Produktivität der Unternehmen, die sich ohnehin noch mit den Folgen der Corona-Pandemie, hohen Energie- sowie Produktionskosten und Herausforderungen durch weltweit zunehmende...
-
G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen...
-
1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im...
-
Pandemie-Folgen: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona
Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent«, sagt ifo-Experte Simon Krause. »Der Anteil der...
-
Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
einen Auslandsaufenthalt verzichtet haben. Studierende im Hörsaal »Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass digitale Formate Studierenden den Zugang zu hochwertigen...
-
Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
während der Auslandsaufenthalte stellten die Wohnungssuche (26 Prozent) und die coronabedingten Einschränkungen von geplanten Aktivitäten dar (22 Prozent). Lehrende an den Hochschulen sind laut der...
-
Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
gekommen sind, seit 2010 (damals 85.000 Personen) stetig gestiegen. Nachdem in den stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 ein vergleichsweise geringes Wachstum gegenüber dem...
-
Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
(BIP) lag 2021 bei 9,8 % und damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, war der Anteil mit 9,5 % noch etwas niedriger. Gut 209 Milliarden Euro für Schulen und...
-
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
und somit sank der Anteil von Kurzarbeit dort rascher. »Vor allem in der frühen Phase der Coronakrise hat der starke Einsatz von Kurzarbeit in Verbindung mit Möglichkeiten des erleichterten Zugangs...
-
Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
Die Länge der Arbeitszeit vieler Beschäftigter hat sich während der Corona-Pandemie, zumindest vorübergehend, verändert. In einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin...
-
Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften...
-
Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
seit der globalen Finanzkrise 2008 mehr als verdoppelt. Unmittelbar liegt dies an den Folgen der Corona-Pandemie, die durch die ökonomischen Schocks des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine...
-
Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020. Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in...
-
Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
verwendet Studien zeigen, dass sich das Lernverhalten der Studierenden nicht erst seit der Corona-Pandemie – mit der Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf Online-Lehre – gewandelt hat. Bereits...
-
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am...
-
Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die Wissenschaft und die in ihr tätigen Wissenschaftlerinnen und...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
steigen lässt. Zudem nehmen weniger Arbeitslose eine Beschäftigung auf als noch vor Corona, wenngleich die offenen Stellen auf einem Rekordhoch sind. »In der Coronakrise hat sich die...
-
So gesund ist das Handwerk
anderen Menschen mit ihrem Beruf zu helfen. Dieses Gefühl hat sich auch während der anhaltenden Corona-Pandemie nicht geändert. Trotz der sich ständig ändernden Auflagen und Hygienekonzepte, an die...
-
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeitslosigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der...