-
Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Der Gesetzentwurf muss noch vom Bundesrat...
-
Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben den Präsenzunterricht in der Weiterbildung zum Erliegen gebracht. Rund zwei Drittel der hessischen Weiterbildungseinrichtungen haben...
-
Höheres Kurzarbeitergeld
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat gestern grünes Licht für eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes gegeben. Er nahm mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD und bei Enthaltung...
-
Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
Entscheidende Faktoren bei der Eindämmung der Corona-Pandemie: Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport Den größten Effekt unter den Maßnahmen zur Eindämmung der...
-
Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
befragt werden. Klar wird dabei auch, dass Schulen und Lehrkräfte Wissen in Zeiten von Corona eher herkömmlich vermitteln, indem sie Arbeitsblätter per Mail versenden und die Schüler Texte lesen...
-
Wegen Corona: Verbraucher wollen ihr Verhalten im Alltag ändern
seltener den öffentlichen Nahverkehr nutzen Die Stimmung unter den deutschen Konsumenten in der Corona-Krise kippt. Fast jeder Fünfte (17%) geht mittlerweile von einer lang anhaltenden Rezession...
-
Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
Homeoffice bei vollem Gehalt ist nicht für alle Erwerbstätigen in der Corona-Krise eine Option. Während hochqualifizierte Arbeitnehmer mehr Zeit im Homeoffice verbringen, sind Beschäftigte mit...
-
IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
erst in dieser Zeit begann, bilden die Zahlen in erster Linie die abgeflaute Konjunktur vor der Corona-Krise ab. Die volle Wucht der wirtschaftlichen Einschränkungen wird sich erst in den Zahlen für...
-
Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
(HRK) begrüßt die auf den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie aufbauende gesellschaftliche Öffnung, warnt aber nachdrücklich vor einer übereilten und nicht leistbaren...
-
Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
2018 in allen Bundesländern gestiegen Wegen des stark eingeschränkten Schulbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie müssen die meisten Eltern schulpflichtiger Kinder weiterhin einen Spagat zwischen...
-
Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses...
-
Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
und dessen Bewertung sei es, dazu beizutragen, dass die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise abgefedert und die Rückkehr zu stabilen Verhältnissen erleichtert würden. Ziel sei es,...
-
Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
für Berufsbildung (BIBB): »Der Ausbildungsmarkt wird in diesem Jahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont bleiben. Dort, wo die ökonomischen Verwerfungen tiefgreifender sind, ist...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
des Landes-Weiterbildungsministers Konrad Wolf. Hintergrund Die Regelungen in der fünften Coronabekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz basieren auf den Vereinbarungen, die...
-
Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
gelten die gleichen Rahmenbedingungen. Althusmann: »Sobald sich das Wirtschaftsleben nach den Corona-Maßnahmen wieder normalisiert, wollen wir einen Anreiz für berufliche Weiterbildung schaffen. Für...
-
EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
wirtschaftlichen Lage, in der sich die europäischen Bürger und Unternehmen derzeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie befinden, ist diese Initiative besonders wichtig. Sie wird Unternehmen und...
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
beschlossen. Dazu erklärt BMBF-Ministerin Anja Karliczek: »Die Bewältigung der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen dominiert aktuell unser aller Handeln. Das betrifft in weiten Teilen auch die...
-
Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für deutsche und ausländische Studierende, die wegen Corona in finanzielle Notlage geraten sind - 100 Millionen Euro Zuschüsse für deutsche und...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
BA: »Wegen der Corona-Krise stark unter Druck« »Die Corona-Pandemie dürfte in Deutschland zur schwersten Rezession der Nachkriegszeit führen. Dadurch gerät auch der Arbeitsmarkt stark unter Druck....
-
Kanzlerin beeinflusst Erwartungen der Bevölkerung in der Corona-Krise
- Foto: Dominik Butzmann Pressekonferenzen und Reden von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Corona-Krise verändern die Erwartungen in Deutschland zur Dauer der einschränkenden Maßnahmen. Das hat...