-
Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
verändern sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmern. Grund dafür ist die seit Monaten anhaltende Corona-Krise, die einen Großteil der Beschäftigten ins Home-Office gezwungen hat. Eine Umfrage von...
-
Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
groß * Nur etwas mehr als jeder Zehnte ist mit digitalen Lernangeboten sehr zufrieden In der Corona-Krise stellen deutsche Jugendliche ihren Schulen ein uneinheitliches Zeugnis aus. Während jeder...
-
Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
Sammelunterkünften Geflüchtete Kinder und Jugendliche seien von den Beschränkungen während der Coronakrise besonders hart getroffen worden, erklärten der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige...
-
Entwicklung des Mindestlohns
gesetzlichen Mindestlohns von 9,35 Euro bis Mitte 2022 in vier Stufen: Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise mit dem verbundenen wirtschaftlichen Einbruch steigt der Mindestlohn zum 1. Januar 2021...
-
DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
wird für 2020 angestrebt. Die Mittel dienen der Unterstützung der Schulen, um in der Zeit der coronabedingten Schulschließungen einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern digitalen...
-
Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
wie ‚Online-Seminar‘, ‚Online-Kurs‘ und ähnliche zu verwenden. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat das Angebot solcher Veranstaltungen stark zugenommen. Eine verstärkte Aktivität der...
-
BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
neuer Weiterbildungsmaßnahmen für die KMU zu unterstützen. Staatssekretär Björn Böhning: »Die Corona-Krise wird den vor allem digital getriebenen Strukturwandel unserer Arbeitsgesellschaft noch...
-
Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
voranschreiten, auch gegen Schwierigkeiten. Ganz aktuell stellt sich auch durch die aktuelle Corona-Krise die Frage, ob die klassischen Hochschulen, wie wir sie kennen, in der digitalisierten Welt...
-
Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 % gegenüber April 2020 ab Im Mai 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
BA: »Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin unter Druck. Der massive Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert aber den Arbeitsmarkt«,...
-
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der...
-
Homeschooling als Herausforderung
Augsburger Schulpädagoge gibt Empfehlungen Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer...
-
Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
und kreisfreien Städten Ein massiver Einsatz von Kurzarbeit puffert derzeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt ab. Im bundesweiten Durchschnitt war im April für gut...
-
Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
und Auszubildenden diskutiert. In einem zweiten Teil der Sitzung ging es um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufliche Bildung. »Es war uns wichtig, die Perspektiven und Haltungen junger...
-
Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
dieser globalen Gesundheits- und Wirtschaftskrise insgesamt eine hohe Resilienz an den Tag«. Corona-Maßnahmen - too little, too late? Der Großteil der deutschen Befragten bewertet das staatliche...
-
Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
Die Hälfte der Beschäftigten, die in privatwirtschaftlichen Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern tätig sind und beruflich digitale Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, arbeitete...
-
Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
angehen. Unsere Vorschläge liegen seit langem auf dem Tisch. Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie wird überdeutlich: Frauen stehen in vorderster Reihe, um die aktuelle Krise zu bewältigen, allen...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
Verbundausbildung geplant, um Auszubildende aus kleinen und mittleren Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, zu ermöglichen, ihre Ausbildung temporär in einem anderen Betrieb oder...
-
Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
und Hochschulen vor große Herausforderungen. Dabei können – gerade in Zeiten von Corona – digitale Medien helfen. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse des nun veröffentlichten Bildungsberichts...
-
Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
Hochschulen ist seit 2014 um 12 Prozent gestiegen auf rund 587.000 Personen. Zweifellos hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung in der Weiterbildung bereits jetzt einen starken Schub gegeben....