-
Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
und würden diese gern um 5,5 Stunden reduzieren. Bei teilzeitbeschäftigten Frauen gab es bis zur Coronapandemie einen Aufwärtstrend bei den Arbeitszeitwünschen. 2021 wollten teilzeitbeschäftigte...
-
Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
Fast die Hälfte der Stellen für Fachkräfte konnten 2022 nicht besetzt werden Die Betriebe konnten im ersten Halbjahr 2022 rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte nicht besetzen. Damit hat sich...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
(IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100. Mit Ausnahme der ersten Corona-Welle stand das Barometer noch nie so tief. Das European Labour Market Barometer sinkt zum...
-
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
Zahl der Tagespflegepersonen sogar von rund 44.800 auf 41.900 gesunken. Anders als in den Vor-Corona-Jahren nahm auch die Zahl der betreuten Kinder ab. Zuletzt waren es noch 166.300 gegenüber rund...
-
Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
mitbestimmten Betrieben zuletzt intensiv mit Gesundheitsthemen befasst – auch aufgrund der Corona-Pandemie. Fast drei Viertel der Betriebe boten 2021 betriebliche Gesundheitsförderung an – 2015...
-
IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
erfolgte zwischen April und Juli 2022 und bildet damit die Lernleistung gegen Ende der Corona-Pandemie ab, die durch Schulschließungen, Distanz- sowie Wechselunterricht den regulären Unterricht...
-
Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie der Uni Würzburg zeigt. Mit der Coronapandemie kam ihr großer Aufschwung: digitale Lehrveranstaltungen. Je nach Inzidenz und jeweiliger...
-
Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
in den vergangenen 20 Jahren und erlitt Einbrüche nach der Finanzkrise 2009 und zu Beginn der Corona-Pandemie 2020. Neben wirtschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich soziale Ungleichheiten in der...
-
Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
ihre familiären und beruflichen Leitbilder immer wieder zu hinterfragen. Gerade während der Corona-Pandemie sei es hier bei vielen Interviewten zu einer Reflexion und Neujustierung gekommen. Zudem...
-
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
vom Unterricht (15 Prozent; 2022: 38 Prozent) haben im Vergleich zu den Befragungen während der Corona-Pandemie abgenommen. Zwei Drittel der befragten Lehrkräfte in Teilzeit sind grundsätzlich...
-
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
bei jeweils +0,7 % gelegen, während sie im Jahr 2022 durch Aufholeffekte nach der Corona-Pandemie noch bei durchschnittlich +1,3 % gelegen hatte. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt...
-
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
im vergangenen Wintersemester mit rund 80.000 erstmals wieder über dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Bei den wichtigsten Herkunftsländern internationaler Studierender steht zum ersten Mal...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit den niedrigsten Wert seit dem Corona-Jahr 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt zum vierten Mal in Folge. Mit einem Minus...
-
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
-100 bis +100 bei insgesamt +9, sechs Punkte weniger gegenüber dem Vorjahr. 2019, vor Beginn der Coronapandemie, war er mit +44 deutlich höher. Die anhaltend moderate wirtschaftliche Situation der...
-
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von Arbeitslosen sind derzeit so niedrig wie zu Corona-Zeiten. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau....
-
IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau...
-
Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
Zunahme erst wieder im dritten Jahr der Corona-Krise Die hohe Bedeutung, die der Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt zukommt, ist unbestritten. Beschäftigte können durch eine Weiterbildung...
-
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
ausgesprochen hätte. Der Kulturrat unterstütze diese Forderung nach wie vor. Während der Coronapandemie, so argumentierte Zimmermann, sei bei den Schutzbestimmungen im Infektionsschutzgesetz der...
-
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1...
-
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
des Nationalen Bildungspanels (NEPS), wie die Eltern von Schulkindern die Schulschließung in den Corona-Jahren 2020 und 2021 erlebt haben. Die Forscher zeigen auf, welche Familien in diesen Zeiten...