-
Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 Prozent weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt...
-
Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
Divers geführte Unternehmen schneiden am Aktienmarkt besser ab als der Durchschnitt aller 30 Firmen im DAX * Internationale Investoren fördern Vielfalt im Management von Unternehmen stärker als...
-
75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 76 % der Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig. Dabei ist der Anteil erwerbstätiger Frauen zwischen 2008 und 2018 um 8 Prozentpunkte gestiegen (2008:...
-
Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
Frauenanteil in Führungsetagen steigt auf 16 Prozent – und liegt damit fast doppelt so hoch wie bei börsennotierten Konzernen * Kleinere und ostdeutsche Mittelständler setzen am stärksten auf...
-
Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
Anteil auf höherer Führungsebene sogar noch geringer In der Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten (EU) gibt es über 6,7 Millionen Personen in Führungspositionen: 4,3 Millionen Männer (63% aller...
-
OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verweist die OECD auf das aktualisierte OECD Gender Portal. Wer sich für Geschlechterfragen interessiert, findet hier eine Fülle an aktuellen Informationen...
-
Geschlechterparität in Führungspositionen
Der internationale Frauentag am 8. März ist für viele Unternehmen ein Stichtag, um den aktuellen Status zu Themen wie dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle oder gezielten Förderungsmaßnahmen in...
-
Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
Ungleiche Chancen bei der Jobsuche Mütter werden in Bewerbungsverfahren benachteiligt und seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen als Frauen ohne Kinder. Väter werden hingegen ebenso häufig...
-
Frauen haben im Job aufgeholt...
... doch traditionelle Arbeitsteilung, Präsenzkultur und ungleiche Berufsbewertung bremsen In Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung haben Frauen in den vergangenen Jahren...
-
Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
Anteil der Vorständinnen im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als zuvor DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten...
-
Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
Erster Anstieg von weiblichen Spitzenkräften in vier Jahren * 16 Prozent der deutschen Mittelständler haben eine Chefin * Frauen führen häufig Dienstleistungsunternehmen, kaum Verarbeitendes...
-
Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
Zirka sechzig Prozent der Vorstände in Deutschlands einhundert größten börsennotierten Unternehmen sind nach wie vor komplett männlich besetzt * »Gender Pay Gap« liegt bei 23 Prozent - in...
-
Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
Sind die Denkstrukturen der letzten zweitausend Jahre, in denen das »typisch Weibliche« mehr oder weniger diffamiert wurde, schuld an der Gender-Pay-Gap und der gläsernen Decke? Daran, dass Ende...
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
23. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »23. Fortschreibung des...
-
Intentionen des Professorinnenprogramms
Mit dem Professorinnenprogramm zielen Bund und Länder darauf ab, die Anzahl von Professorinnen an Hochschulen insgesamt weiter zu erhöhen. Die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern im...
-
Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und...
-
Gender Pay Gap in der Wissenschaft
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: So heißt’s im Volksmund und so steht es im Entgelt-Transparenzgesetz des Bundes. Doch wie in vielen Berufen und Branchen werden an den nordrhein-westfälischen...
-
Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
Die Armutsgefährdungsquote von Frauen lag im Jahr 2018 bundesweit bei durchschnittlich 16 Prozent. Unterschieden nach Bundesländern waren Frauen in Bremen (21,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern...
-
Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von...
-
Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der...