-
Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation und der demographische Wandel mit sich...
-
DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurechtkommt. Dabei betrachtet sie aktuelle Trends und zeigt...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
Der D21-Digital-Index 2021/2022 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige...
-
European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
aufzubauen und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungssektor zu finden. Es leistet somit einen wichtigen...
-
Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen...
-
Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht...
-
KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in...
-
Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
In der deutschen Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt. Vor allem ältere Menschen, Frauen, Personen mit geringer formaler...
-
bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
Auch in der Wirtschaft gibt es Nachholbedarf bei der Digitalisierung; vor allem kleine und mittlere Unternehmen schneiden schlechter ab als...
-
DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
Entwicklungsbemühungen gemacht. Dies zeigt sich in einem spürbaren Digitalisierungsschub zwischen März 2020 und Sommer 2021: Mittlerweile verfügen...
-
Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
schalten lassen.« Die Menschen in Deutschland sehen in der Digitalisierung insgesamt großes Potenzial, um dieCorona-Pandemie gesamtgesellschaftlich...
-
Digitalisierung in der Bildung
– eigentlich. Allerdings hat der Bund zur Bewältigung der Digitalisierung an Schulen ein Milliarden-Programm aufgelegt – und die Kommunen sollen es...
-
Bildung in Schleswig-Holstein
verfügen über keine berufliche Qualifikation (Bund: 17 %). Bei der Digitalisierung hat Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren nachgelegt....
-
Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
die Arbeitswelt durch den strukturellen Wandel, auch getrieben von Digitalisierung undDekarbonisierung, immer schneller. Die Arbeit wird uns nicht...
-
NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
stattfinden können. Maßnahmen für den Infektionsschutz und die Digitalisierung verursachen dazu neue Kosten. Daher haben wir den Notfonds jetzt...
-
KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
werden von den Unternehmen immer wieder als eines der häufigsten Digitalisierungshemmnisse genannt. Dementsprechend waren bei der großen Mehrheit...
-
Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
Erwerbstätigen zeigen, dass durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und die Dekarbonisierung der Bedarf an Ingenieur*innen und...
-
Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
Fragen mit IT- und Technologiebezug, z.B. Evaluierung von Digitalisierungspotentialen für die Geschäftspolitik, Mitwirkung bei der Entwicklung von...
-
Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
Um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern, sollte in deutschen Verwaltungen die Fort- und...