Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt

Frau mit Reagenzglas

Die Lücke in der Arbeitsmarktbeteiligung zwischen Frauen und Männern hat sich mehr als halbiert. Sie ist seit 1999 geschrumpft, von 15,5 auf 8,7 Prozentpunkte.

Das geht aus einer Studie des ifo Dresden hervor, die vor dem Gleichstellungstag am 26. August veröffentlicht wurde. Lag die Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen 1999 noch bei 67,8 Prozent, so stieg sie bis 2020 auf 80,7 Prozent an. Bei den Männern wuchs sie von 83,4 Prozent auf 87,6 Prozent.

Allerdings arbeiten Frauen immer noch deutlich mehr in Teilzeit als Männer. Die »Teilzeitlücke« verringerte sich nur um knapp eine Wochenarbeitsstunde. Männer arbeiteten 2020 durchschnittlich 39,4 Stunden pro Woche, Frauen 31,8 Stunden. Im Jahr 1999 waren es noch 41,5 bzw. 32,7 Stunden. Die Lücke schrumpfte nur von 8,8 auf 7,6 Stunden.

»Deutschland ist auch heute noch weit entfernt von einer Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt«, sagt Studienautorin Katharina Heisig. »Ein Grund dafür ist wohl auch, dass die Teilzeitlücke zwischen 1999 und 2005 sogar noch größer wurde. Erst im Jahr 2013 kamen wir dann wieder auf dem Niveau von 1999 an.« Die Studie basiert auf Informationen von 25- bis 64-jährigen Frauen und Männern in Deutschland.

Als Ursachen für diese noch immer großen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt vermuten andere Studien die sich nur langsam verändernden Rollenbilder der Geschlechter und ein unzureichend ausgebautes Kinderbetreuungsangebot. Auch der Unterschied zwischen den Frauen in Ost- und Westdeutschland bei der Wochenarbeitszeit hat sich in über 20 Jahren nur um 1,5 Stunden verringert.

»Traditionelle Geschlechterrollen halten sich im Westen stärker, und das Betreuungsangebot ist schlechter ausgebaut als im Osten«, sagt Heisig weiter »Westdeutsche Frauen arbeiten mit 30,2 Stunden immer noch über 4 Stunden pro Woche weniger in bezahlter Arbeit als ostdeutsche Frauen, die auf 34,4 Stunden kommen.«

 

  LINKS  

 

Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte 31 %. Im Vergleich zum Vorjahr, wo der Anteil bei...
Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern. Staatssekretär Jens...
Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
Frauen ab 65 Jahren beziehen Alterseinkünfte von rund 18.700 Euro brutto im Jahr, Männer von rund 25.600 Euro Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach...

.