Frauen ist Karriere wichtiger als Männern

Karriere machen ist den weiblichen PR-Profis wichtiger als ihren männlichen Kollegen. Das ergab der aktuelle PR-Trendmonitor von news aktuell und Faktenkontor. An der Umfrage haben 510 deutsche Fach- und Führungskräfte der PR teilgenommen.
Um ihre Karriere voranzutreiben besuchen Frauen öfter Fortbildungen und wechseln schneller den Arbeitgeber als Männer. Andersherum sind Männer eher bereit zu mehr Überstunden und Dienstreisen.
Knapp drei Viertel der befragten Frauen sagen, dass ihnen ihre Karriere wichtig beziehungsweise sehr wichtig ist (72 Prozent). Bei den Männern meint das nur gut jeder Zweite (57 Prozent). Was die Zugeständnisse für die Karriere betrifft, driften die Aussagen der weiblichen und männlichen Umfrageteilnehmer zum Teil stark auseinander. So zeigen Frauen mehr Bereitschaft für zusätzliche Fortbildungen (91 Prozent) als Männer (81 Prozent). Auch würden sie für ihre Karriere öfters den Arbeitgeber wechseln (72 Prozent) als ihre männlichen Kollegen (61 Prozent).
Männer hingegen sind eher bereit, für ihre Karriere mehr Stunden in der Woche zu arbeiten (60 Prozent), Frauen machen bei einer höheren Wochenarbeitszeit weniger Kompromisse (44 Prozent). Auch bei dem Thema Dienstreisen gehen die Meinungen von Männern und Frauen auseinander. Gut jeder zweite Mann nimmt für seine Karriere viele Dienstreisen in Kauf (56 Prozent), bei den Frauen sind nur 44 Prozent dazu bereit.
QUELLE: obs/news aktuell GmbH/Sebastian Könnicke
Hintergrund
Quelle: PR-Trendmonitor 2019
Datenbasis: 510 Fach- und Führungskräfte aus Pressestellen und
PR-Agenturen
Methode: Online-Befragung
Befragungszeitraum: März 2019
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …
Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …
Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …
Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …