Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal

IAB4

Im zweiten Quartal 2016 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem saison- und kalenderbereinigten Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Jahres, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres beträgt die Zunahme 3,3 Prozent.

Beim Vorjahresvergleich ist zu beachten, dass Ostern 2016 nicht im zweiten Quartal lag, sondern bereits auf Ende März fiel. Insgesamt gab es im zweiten Quartal 2016 drei Arbeitstage mehr als im Vorjahresquartal. Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«, betont als Grund für das steigende Arbeitsvolumen aber auch: »Bei den Vollzeitstellen sehen wir eine starke Zunahme der Beschäftigung. 2016 wird es erstmals wieder seit 2002 im Jahresdurchschnitt über 24 Millionen Vollzeitbeschäftigen geben«. Die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wuchs im zweiten Quartal mit einem kräftigen Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten ist um 0,1 Prozent gestiegen – einem Anstieg bei den sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten stand hier ein Rückgang bei den geringfügig Beschäftigten entgegen.

Die Erwerbstätigkeit insgesamt nahm im zweiten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,2 Prozent zu und lag bei 43,5 Millionen Personen.

Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigem lag im zweiten Quartal 2016 bei 329,5 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 2,1 Prozent gewachsen. Verglichen mit dem Vorquartal ist sie saison- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent gestiegen.

Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei 4,1 Prozent und ist somit um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen.

Die Anzahl der bezahlten und der unbezahlten Überstunden der Arbeitnehmer ist dagegen im Vorjahresvergleich zurückgegangen. Im zweiten Quartal 2016 waren es im Durchschnitt 4,6 bezahlte Überstunden und 5,7 unbezahlte Überstunden je beschäftigten Arbeitnehmer. Im zweiten Quartal 2015 waren es 4,7 bezahlte und 6,1 unbezahlte Überstunden.

Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38 Stunden als vereinbarte Wochenarbeitszeit, Teilzeitbeschäftigte rund 16 Stunden. Bei den Vollzeitbeschäftigten ist die durchschnittliche vereinbarte Arbeitszeit gleich geblieben, während bei den Teilzeitbeschäftigten ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Wegen der zurückgegangenen Zahl der Minijobber und der starken Zunahme bei den Vollzeitbeschäftigten nahm die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,5 Prozent auf 29,8 Stunden zu.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.08.2025

Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Keine Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juli 2025 Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen …

15.08.2025

Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb. Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl …

31.07.2025

Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juni 2025 Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des …

24.07.2025

4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. Dies entspricht etwa 11 Prozent aller Erwerbstätigen mit Arbeitsvertrag. Dies …

.
Oft gelesen...