Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg

Statistik Berlin Brandenburg

Entwicklung der Ausbildungsverträge in der Hauptstadtregion im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Region Berlin-Brandenburg insgesamt 24.726 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem Zuwachs von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dabei verlief die Entwicklung in den beiden Ländern unterschiedlich: In Berlin sank die Zahl um 0,4 %, in Brandenburg stieg sie um 5,6 %.

Unterschiedliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg

In Berlin ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht zurück. Insgesamt wurden hier 14.263 Verträge abgeschlossen, was einem Rückgang von 0,4 % entspricht.

Im Gegensatz dazu steht die Entwicklung in Brandenburg, wo mit 10.463 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ein deutliches Plus von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr erreicht wurde.

Branchenvergleich: Industrie und Handel dominieren

Die meisten Ausbildungsverträge wurden erneut im Bereich Industrie und Handel abgeschlossen. In Berlin wurden hier 9.092 Verträge registriert, während in Brandenburg 6.169 Ausbildungsverträge in diesem Bereich abgeschlossen wurden. Damit bleibt dieser Bereich in beiden Ländern der stärkste Ausbildungsbereich.

Im Handwerk verlief die Entwicklung in beiden Regionen unterschiedlich: In Berlin sank die Zahl der Verträge um 1,1 %, in Brandenburg stieg sie um 3,1 %. Auch im Dienstleistungsbereich, insbesondere bei den Freien Berufen, gab es unterschiedliche Entwicklungen: Während die Zahl in Berlin leicht zurückging, stieg sie in Brandenburg leicht an.

Mehr ausländische Auszubildende

Ein bemerkenswerter Trend ist die Zunahme ausländischer Auszubildender, insbesondere in Brandenburg. In beiden Ländern stieg die Zahl der ausländischen Auszubildenden um insgesamt 204 Personen auf 6.300.

In Brandenburg war der Zuwachs ausländischer Auszubildender mit einem Anteil von 22,5 % an allen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen besonders stark. Die häufigsten Nationalitäten waren Syrer*innen und Vietnames*innen.

Herausforderungen und Potenziale

Der Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Brandenburg deutet auf einen erhöhten Fachkräftebedarf hin. In Berlin zeigt der Rückgang, dass Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung notwendig sein könnten.

Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Zahl ausländischer Auszubildender bietet die Region Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Berufsausbildung.


  VERWEISE  
  • QUELLE: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

.
Oft gelesen...