Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg

Statistik Berlin Brandenburg

Entwicklung der Ausbildungsverträge in der Hauptstadtregion im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Region Berlin-Brandenburg insgesamt 24.726 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem Zuwachs von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dabei verlief die Entwicklung in den beiden Ländern unterschiedlich: In Berlin sank die Zahl um 0,4 %, in Brandenburg stieg sie um 5,6 %.

Unterschiedliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg

In Berlin ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht zurück. Insgesamt wurden hier 14.263 Verträge abgeschlossen, was einem Rückgang von 0,4 % entspricht.

Im Gegensatz dazu steht die Entwicklung in Brandenburg, wo mit 10.463 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ein deutliches Plus von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr erreicht wurde.

Branchenvergleich: Industrie und Handel dominieren

Die meisten Ausbildungsverträge wurden erneut im Bereich Industrie und Handel abgeschlossen. In Berlin wurden hier 9.092 Verträge registriert, während in Brandenburg 6.169 Ausbildungsverträge in diesem Bereich abgeschlossen wurden. Damit bleibt dieser Bereich in beiden Ländern der stärkste Ausbildungsbereich.

Im Handwerk verlief die Entwicklung in beiden Regionen unterschiedlich: In Berlin sank die Zahl der Verträge um 1,1 %, in Brandenburg stieg sie um 3,1 %. Auch im Dienstleistungsbereich, insbesondere bei den Freien Berufen, gab es unterschiedliche Entwicklungen: Während die Zahl in Berlin leicht zurückging, stieg sie in Brandenburg leicht an.

Mehr ausländische Auszubildende

Ein bemerkenswerter Trend ist die Zunahme ausländischer Auszubildender, insbesondere in Brandenburg. In beiden Ländern stieg die Zahl der ausländischen Auszubildenden um insgesamt 204 Personen auf 6.300.

In Brandenburg war der Zuwachs ausländischer Auszubildender mit einem Anteil von 22,5 % an allen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen besonders stark. Die häufigsten Nationalitäten waren Syrer*innen und Vietnames*innen.

Herausforderungen und Potenziale

Der Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Brandenburg deutet auf einen erhöhten Fachkräftebedarf hin. In Berlin zeigt der Rückgang, dass Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung notwendig sein könnten.

Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Zahl ausländischer Auszubildender bietet die Region Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Berufsausbildung.


  VERWEISE  
  • QUELLE: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.04.2025

Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht rund 8.900 weniger Verträgen als im Vorjahr. …

04.03.2025

Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die Module orientieren sich an anerkannten Ausbildungsberufen und dauern in der …

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der …

15.01.2025

Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht ausreichend eingeschätzt werden. Laut …

.
Oft gelesen...