Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
IAB5

Sanktionen und ihr Einfluss auf die Arbeitsaufnahme

Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt können die Beschäftigungsaufnahme der Betroffenen beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, beeinflusst das Suchverhalten von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten.

Dieser sogenannte Ex-ante-Effekt von Sanktionen wurde in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht. Die Studie zeigt, dass die monatliche Abgangsrate in Beschäftigung umso höher ist, je höher die prognostizierte Sanktionswahrscheinlichkeit ist.

Methodik und Analysegrundlage

Für die Untersuchung des Ex-ante-Effekts wurde die Wahrscheinlichkeit geschätzt, mit der ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter innerhalb von zwei Jahren nach Beginn des Leistungsbezugs erstmals sanktioniert wird. Diese Schätzung basiert auf der unterschiedlichen Sanktionspraxis der Vermittlungsteams.

Steigt die prognostizierte Sanktionswahrscheinlichkeit von 1 auf 10 Prozent, erhöht sich die monatliche Übergangsrate in Beschäftigung für Leistungsberechtigte mit durchschnittlichen und ähnlichen Merkmalen um etwa 0,5 Prozentpunkte.

Besonders auffällig ist, dass die Übergänge in qualifizierte Beschäftigung zunehmen und das durchschnittliche Erwerbseinkommen der Betroffenen steigt.

Einfluss auf die Qualität der Beschäftigung

Steigt die Sanktionswahrscheinlichkeit auf 10 bis 20 Prozent, nimmt die monatliche Übergangsrate in Beschäftigung weniger stark zu. Gleichzeitig führen diese Übergänge vermehrt in qualitativ schlechtere Beschäftigung und das Erwerbseinkommen sinkt.

Ausgewogene Sanktionspraxis notwendig

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass ein maßvoller Einsatz von Sanktionen die Übergänge in Beschäftigung, auch in gute Beschäftigung, erhöhen kann.

Eine zu intensive Anwendung hingegen erhöht die Übergangsrate nur geringfügig und geht mit einer Verschlechterung der Beschäftigungsqualität einher.

Markus Wolf vom IAB betont, dass die Ergebnisse für eine ausgewogene Sanktionspolitik sprechen, die sowohl Übergänge in Beschäftigung fördert als auch positive Effekte auf die Qualität der Beschäftigung und die Entwicklung des Erwerbseinkommens berücksichtigt.

Übertragbarkeit auf das Bürgergeld

Die Ergebnisse der Studie sind nicht unmittelbar auf die neuen Leistungskürzungen im Rahmen des Bürgergeldes übertragbar. Genaue Aussagen über die Ex-ante-Wirkung von Leistungskürzungen im Kontext des Bürgergeldes können erst nach spezifischen Untersuchungen getroffen werden.

Hintergrund
In der Untersuchung werden administrative Personendaten der Statistik der BA verwendet. Die Analysestichprobe umfasst erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die zwischen April 2012 und März 2013 in gemeinsamen Einrichtungen begonnen haben, Leistungen der Grundsicherung zu beziehen.

Nur in den gemeinsamen Einrichtungen liegen die für die Analysen notwendigen Informationen zum Team der Vermittlungsfachkraft vor. Deshalb werden Leistungsbeziehende in zugelassenen kommunalen Trägern von der Analyse ausgeschlossen. Die Analyse beschränkt sich auf Leistungsbeziehende, die als arbeitsuchend gemeldet und zwischen 25 und 57 Jahren alt sind. Leistungsbeziehende, die beispielsweise aufgrund einer Erkrankung oder Kindererziehung nicht arbeitsuchend sind (und somit auch nicht als arbeitslos gelten), werden somit in die Analyse nicht einbezogen.

Die Vorhersage der Sanktionswahrscheinlichkeit nutzt Personenmerkmale der Leistungsberechtigten als auch die Informationen zum Team der Vermittlungsfachkräfte. In den Schätzungen werden die Personenmerkmale kontrolliert, sodass die relevante Variation in der Sanktionswahrscheinlichkeit in der Anwendung von Sanktionen durch Teams von Vermittlungsfachkräften liegt.


  VERWEISE  


Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Studie beleuchtet den...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und...
Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 Ausgaben in Höhe von 171,67 Milliarden Euro vor,...

.