Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement

BAuA

Die Rückkehr in den Betrieb nachhaltig gestalten

Wenn Beschäftigte infolge einer Erkrankung lange ausfallen, ist dies nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern auch für die Unternehmen, in denen sie vorübergehend fehlen. Um Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, wiederkehrende Krankheitsphasen zu vermeiden und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu erhalten, ist eine gelingende Wiedereingliederung deshalb von großer Bedeutung.

Die neue Ausgabe der baua: Aktuell gibt in ihrem Schwerpunkt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf diesem Gebiet.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten der BAuA in diesem Zusammenhang ist die konkrete Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in Deutschland. Neben der Verbreitung und Nutzung von BEM-Angeboten spielt auch die Gestaltung des Wiedereingliederungsprozesses eine wichtige Rolle. So hat die BAuA aus der Analyse erfolgreicher Rückkehrprozesse ein »Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung« entwickelt, das die Grundlage eines Leitfadens für die betriebliche Praxis bildet.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf den spezifischen Bedingungen der Wiedereingliederung nach psychischen Krisen und Erkrankungen. Die BAuA untersucht hierbei zum einen, wie frühe Interventionen am Arbeitsplatz längere Ausfallzeiten und die Chronifizierung von Erkrankungen verhindern können. Zum anderen evaluiert sie Konzepte, in denen arbeitsbezogene und klinische Maßnahmen kombiniert werden, um durch eine gezielte Nachsorge die dauerhafte Wiedereingliederung und den Erhalt der psychischen Gesundheit zu fördern.

Neben dem Schwerpunktthema befassen sich weitere Beiträge in der Ausgabe mit der Fachveranstaltung »Nachhaltige Arbeitszeitgestaltung«, in deren Rahmen die Vize-Präsidentin der BAuA, Dr. Beate Beermann, verabschiedet wurde. Weitere Themen sind der zweite Bericht des Rats der Arbeitswelt mit seinen Empfehlungen zur Gestaltung der digitalen und ökologischen Transformation sowie der Start der EU-OSHA-Kampagne »Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung«.


Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen oder eine starke Ablehnung...
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen bleibt auf hohem Niveau. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl um 1,7 Prozent erhöht und in den vergangenen zehn Jahren um 4,8 Prozent, führt die...
Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dar. Einen...

.