
Unterschiede nach Bildung, Einkommen und Region
In den kommenden zehn Jahren werden Fachkräfteengpässe spürbar zunehmen
Wie eine repräsentative Befragung von KfW Research zeigt, sieht die Bevölkerung den Bedarf einer aktiven Einwanderungspolitik sehr deutlich: 83 % der 18- bis 67-Jährigen sind für mindestens gleichbleibende Bemühungen um ausländische Fachkräfte, darunter 48 % für größeres Engagement.
Im Vergleich zu einer identischen Befragung vor drei Jahren ist die migrationspolitische Haltung insgesamt offener geworden, unterscheidet sich aber nach wie vor deutlich nach der beruflichen Bildung, dem Einkommen und dem Arbeitsmarktstatus. Bei niedrigeren Berufsabschlüssen und Einkommen bzw. Arbeitslosigkeit verschiebt sich das Stimmungsbild deutlich (ohne jedoch zu kippen).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste …
Vielfalt als Rückgrat der Fachkräftebasis In vielen Engpassberufen sichern Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Betrieb – vom Bau bis zur Gastronomie. Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, wie stark Migration die Fachkräftebasis in Deutschland prägt. Migration …
Fachkräftemangel spitzt sich zu – Wie Engpassberufe wieder attraktiv werden Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind Berufe, in denen qualifizierte Arbeitskräfte knapp sind – die sogenannten …
Fachkräftemangel und Migration als strukturelle Herausforderung Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich 2025 in einer Transformationsphase. Das Beschäftigungswachstum stagniert, während der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigt. Zuwanderung wird daher zu einem …
