Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien

ILO5

Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und Herausforderungen   

Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien wie Smartphones, Tablets, Laptops und Computer bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Der neue ILO/Eurofund-Bericht »Working Anytime, Anywhere: The effect on the world of work« untersucht die daraus resultierende Veränderung der Arbeitswelt und kommt zu folgenden Ergebnissen: Die Verbesserung der Work-Life-Balance, geringere Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz und steigende Produktivität sind Vorteile dieser technologisierten Arbeitsweise. Aber die neuen Möglichkeiten können auch Nachteile bringen, wie verlängerte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit.

Der neue Bericht »Working anytime, anywhere: The effects on the world of work« umfasst gemeinsame Forschungsergebnisse von ILO und Eurofound aus 15 Ländern, einschließlich der EU-Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Finnland, Deutschland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und Großbritannien) und Argentinien, Brasilien, Indien, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Studie untersucht verschiedene Arten der Nutzung neuer Arbeitstechnologien außerhalb des Unternehmens, wie reguläre Telearbeit von zu Hause aus, gelegentliche Telearbeit und ICT-mobile work (ICTM – Mobile Information und Informationstechnologien wie Smartphones, Laptops, Tablets, Desktop Computer).

Der Bericht hebt einige positive Auswirkungen von T/ICTM (Telework/ mobile Informations- und Kommunikationstechnologien) hervor, beispielsweise größere Arbeitszeitautonomie mit höherer Flexibilität in der Arbeitszeitorganisation. Dies trägt zur besseren Vereinbarung von Berufs- und Familienpflichten bei und erhöht die Produktivität. Nachteile ergeben sich durch die Tendenz länger zu arbeiten. Auch häufige Überschneidungen zwischen bezahlter Arbeit und Privatleben, verbunden mit hohen Stresslevels, sind relevant.Der Bericht unterscheidet klar zwischen von zu Hause aus arbeitenden Telearbeitern, die sich einer besseren Work-Life-Balance zu erfreuen scheinen und hochgradig mobilen Arbeitnehmern, die einem höheren Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind.

»Die Studie belegt, dass der Gebrauch moderner Kommunikationstechnologien allgemein eine bessere Work-Life-Balance erreichen kann. Abhängig vom Ort der Arbeit und den verschiedenen Anforderungen im Beruf verschwimmen aber auch die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben«, so Jon Messenger, Koautor der Studie.

Besonders Mehrarbeit, die durch moderne Kommunikationstechnologien geleistet wird, ist ein wichtiges Thema. Hier sind beispielsweise zusätzliche Arbeiten von zu Hause aus zu nennen, die als unbezahlte Überstunden zu werten sind. Ebenso sollte sichergestellt sein, dass die erforderliche Pausenzeit eingehalten wird, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu vermieden, so Oscar Vargas von Eurofound. Derzeit bietet nur die EU ein umfassendes Rahmenwerk zum digitalen Übergang in die Telearbeit, nämlich das European Framework Agreement on Telework. Die meisten Initiativen beziehen sich auf formale, zu Hause stattfindende Telearbeit. Dagegen scheinen Probleme häufiger bei informeller, gelegentlicher Telearbeit (T/ICTM) aufzutreten.

Da Telearbeit immer mehr zunimmt, ist auch das Bedürfnis auf »Digitales Abschalten« Teil der Diskussion. Frankreich und Deutschland haben auf Unternehmensebene dazu Vereinbarungen getroffen. In der neuen französischen Gesetzgebung wurde das »Recht auf Abschalten« in der Arbeitsgesetzgebung berücksichtigt. Zukünftig mag das in konkrete Maßnahmen münden, wie das Abschalten von Computerservern außerhalb der Arbeitszeit, um Emails in der Pausenzeit und in den Ferien zu vermeiden. Dies passiert bereits heute schon in einigen Unternehmen und Behörden.

 

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.