Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!

DIHK sieht Zusatzpotenziale in puncto Sprache und Integration 

Auf den »wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung«, den ausländische Absolventen deutscher Hochschulen in Unternehmen hierzulande leisten können, hat jetzt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hingewiesen.

Zehntausende internationale Studierende besuchen deutsche Universitäten und erwerben – insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern – auf dem hiesigen Arbeitsmarkt dringend benötigtes Wissen. Nach dem Abschluss kehren sie größtenteils jedoch in ihre Heimatländer zurück.

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks bedauert dies: Die mehrjährige Studienzeit in Deutschland sorge nicht nur für die fachliche Qualifikation, erläuterte er der Tageszeitung »Die Welt«. Sie ermögliche auch gute Sprachkenntnisse und eine gute Integration.

»Nach ihrem Abschluss dürfen Absolventen aus Drittstaaten derzeit zunächst nur befristet hier arbeiten«, kritisierte Dercks. Sein Vorschlag: »Um größere Anreize zu setzen, in Deutschland einen Arbeitsplatz zu suchen, sollten wir bei Aufnahme einer adäquaten Tätigkeit sofort einen dauerhaften Aufenthalt anbieten«.

  

  LINKS  

  • QUELLE: DIHK ...

 

Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
Die Bundesregierung hat am 12. Oktober 2022 ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu...
Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
Die kontinuierliche Förderung von Sprachkenntnissen in der Landes- und Unterrichtssprache ist ein zentraler Erfolgsfaktor für internationale Studierende in Deutschland. Dies ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts »Studienerfolg und...
Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
Im Jahr 2019 blieben 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig wurden im Ausbildungsjahr 2018/2019 15...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.