- 1. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 2. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 3. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 4. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die kontinuierliche Förderung von Sprachkenntnissen in der Landes- und Unterrichtssprache ist ein zentraler Erfolgsfaktor für internationale Studierende in Deutschland. Dies ist eines der Ergebnisse ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 5. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Blick auf ein erwartbar digitales Sommersemester wenig Licht am Ende des Tunnels sehen. Dies kann auch zu vermehrten Studienabbrüchen führen«, so Mukherjee. »Internationale Studierende sind ideale Kandidatinnen ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 6. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gedeckt werden kann. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Anstrengungen verstärken, qualifizierte internationale Studierende für ein Studium an unseren Hochschulen zu gewinnen«. Die Studie zeigt, ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 7. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 8. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 9. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 10. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nehmen internationale Studierende ihr Studium wahr je nachdem, ob sie zuvor am Studienkolleg teilgenommen haben oder nicht? Der Hochschulzugang für internationale Studieninteressierte in Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 11. Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierend ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 12. Blue Card: Acht von zehn Personen leben nach fünf Jahren weiterhin in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 219.600 internationale Studierende erhielten zwischen 2006 und 2012 erstmals einen Aufenthaltstitel zu Studienzwecken in Deutschland. Die meisten von ihnen hatten die chinesische Staatsangehörigkeit (19,6 ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 13. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den deutschen Pass. Interessanterweise stammen internationale Studierende häufiger aus akademischen Familien im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen (70 vs. 56 Prozent). In Bezug auf die Gesundheit ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 14. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Laut der Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit rund 360.000 bis 370.000 internationale Studierende eingeschrieben, ein neuer Höchststand. Nach Corona ist insbesondere ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 15. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 16. Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 2006 bis 2021 haben 612.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten erstmalig eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 17. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist laut einer neuen OECD-Studie eines der attraktivsten Länder im Ranking für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 18. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Wintersemester auf den hohen Stellenwert der Präsenzlehre für internationale Studierende hin. Gerad ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 19. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hatte, war nicht mehr als ein Strohfeuer«, bilanziert Ulrich Müller. »Nach dem Auslaufen der Sonderkonditionen für internationale Studierende fiel die Nachfrage nach Studienkrediten prompt wieder auf ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 20. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Basis der Daten der amtlichen Statistik zum Absolvent*innen-Jahrgang 2020. Dabei werden die Studienabbruchquoten im Bachelor- und Masterstudium für deutsche und internationale Studierende in den einzelnen ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 21. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befragten, dass der Brexit den Hochschulstandort Deutschland stärkt (29,3 Prozent). Auch erwarten nur wenige Hochschulen Vorteile im Wettbewerb um internationale Studierende (28,9 Prozent) und Forscherinnen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 22. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lernen erlauben, sollten ausgebaut werden und internationale Studierende sollten leichter Zugang zu den deutschen Hochschulen erhalten. Die Häufigkeit eines Studienabbruchs ist in den MINT-Fächern überdurchschnittlich ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 23. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... internationalen Partneruniversitäten der JMU auf internationale Studierende ausgeweitet werden. Langfristig sollen so digitale Tools Fähigkeiten entwickelt werden, welche die digitalen Schlüsselkompetenze ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 24. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Die aktuellen Zahlen zeigen, dass internationale Studierende auch während der Corona-Pandemie ihr Vertrauen in den Studienstandort Deutschland gesetzt haben. Neben dem großen Engagement unserer Mitgliedshochschulen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 25. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefördert worden. Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die internationale Studierendenmobilität. An vielen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 26. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehrfach – mit insgesamt fast 182 Millionen Euro unterstützt werden. Etwa ein Drittel der Geförderten sind internationale Studierende, die besonders hart von den wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 27. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 28. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nach Angaben des DAAD aus »Wissenschaft weltoffen« waren 2019 an deutschen Hochschulen knapp 320.000 internationale Studierende eingeschrieben. Das entspreche einem Anteil von rund elf Prozent aller Studierenden ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 29. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gleichzeitig berichten knapp zwei Drittel (63%) der Hochschulen, dass internationale Studierende im Wintersemester trotz erfolgter Zulassung nicht nach Deutschland einreisen konnten. Zumeist, da sie kein ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 30. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sehen insbesondere internationale Studierende die Fortführung ihres Studiums als gefährdet an. »Welche mittel- und langfristigen Auswirkungen die veränderte Erwerbs- und Finanzierungssituation auf die ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...