- 1. Wissensarbeit im digitalen Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 2. Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für wissensbasiert ...
- Erstellt am 11. Oktober 2017
- 3. Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basieren auf den Angaben von rund 1.700 Befragten, die in der Büro- oder Wissensarbeit tätig sind und im Zeitraum von Mai bis August 2021 in anonymisierter Form an einer Online-Befragung teilgenommen ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 4. Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeit lern- und gesundheitsförderlich durch innovative Technologien unterstützen Auch die Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ist lern- und gesundheitsförderlich sowie ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 5. Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsgruppen sitzen, in denen das Arbeiten von Zuhause am einfachsten umzusetzen ist. Wissensarbeiter arbeiten verstärkt remote Mit Abstand am häufigsten arbeiten Young Professionals (17 Prozent) ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 6. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vier Jahren annehmen. Die Co-Leiterinnen der KI-Nachwuchsgruppe »Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit – HyMeKI«, Prof. Dr. Eva Bittner (Universität Hamburg) ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 7. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Die Debatte zwischen Führungskräften, Politik, Gewerkschaften und jungen Wissensarbeitern um das Recht auf Home-Office ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 8. Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Facharbeit und produktionsnahe Wissensarbeit (z.B. Projektmanagement, Controlling) machten mit und unterzogen sich den Vorher-Nachher-Tests. Sie realisierten eine Reihe von Präventionsmaßnahmen. Dabei ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 9. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 10. Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt« Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 11. Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräfte und Wissensarbeitende – damit umgehen. »Die Beschäftigten in der Wissensarbeit sind keineswegs immer die »Digitalisierungsgewinner«, weil ihnen etwa neue Videokonferenzsysteme und Diensthandys ...
- Erstellt am 12. Juli 2018
- 12. Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten: Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr Wissenskapital In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 13. LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusstagung des Projekts LerndA IngenieurInnen und technische Fachkräfte benötigen neben Fachwissen und formalen Qualifikationen auch erfahrungsbasiertes Kontextwissen, das sie nur in der Praxis ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 14. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lernen in und durch Arbeit ist heute mehr denn je ein Erfordernis für alle Arbeitsplätze, erst recht für qualifizierte, selbstverantwortliche Arbeit. Doch dazu ergeben sich die Gelegenheiten nicht von ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 15. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Wissensarbeiter entwickeln ihre Kompetenzen in Eigenregie weiter und verlassen sich hierbei nicht auf ihren Arbeitgeber. So sagen zwei von drei Wissensarbeitern (62 Prozent), dass sie selbst ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 16. Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berät, sehen im Einsatz von Bots und kognitiven Systemen eine Chance, Wissensarbeiter zu unterstützen und durch Automatisierung von Routineprozessen zu entlasten. Motiviert: »Digital Convenience« fü ...
- Erstellt am 18. November 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...