- 1. KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Flächenländern wird moderat ausfallen. Betrug die Schülerzahl 2019 noch knapp 1,45 Mio., wird sie bis 2025 auf 1,52 Mio. stetig, wenn auch geringfügig, ansteigen, um dann bis 2030 ein Niveau von 1, ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 2. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hoher Zuwachs bei den ausländischen Schülerinnen und Schülern Im Schuljahr 2022/2023 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 11,1 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 3. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sachaufwand und Investitionen an öffentlichen Schulen auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen im Haushaltsjahr bezogen werden. Hierzu werden die Schülerzahlen der Schuljahr ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 4. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMK legt neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf vor: Gute Aussichten für Lehramtsbewerber*innen Die aktuelle Modellrechnung der Länder zum Lehrkräftebedarf für den Zeitraum 2021 bis 2035 zeigt weiterhin ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 5. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stagnation der Schülerzahl im Einklang mit der demografischen Entwicklung Im Schuljahr 2021/2022 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 6. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesamt zufolge gegenüber dem Vorjahr um 9,3 % (47.600) gefallen, von 513.300 auf 465.700. Dieser Einbruch geht weit über den langfristigen Trend hinaus. Rückläufige Schülerzahlen und steigend ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 7. Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr um 9,4 % auf 465.200 gesunken und damit erheblich stärker als im langfristigen Trend. Rückläufige Schülerzahlen und steigende Studierneigung hatten vor der Krise jährliche Rückgänge um ca. ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 8. Zahl der Schülerinnen und Schüler in 2020/21 stagniert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie Destatis weiter mitteilt, blieb die Schülerzahl damit nahezu unverändert gegenüber dem Schuljahr 2019/2020. Diese Bewegung ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 9. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachlehrkräfte fehlen. So lautet eine aktuelle Prognose, die der Bildungswissenschaftler Klaus Klemm im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung erstellt hat. Gründe dafür sind die stark steigenden Schülerzahlen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 10. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wandel auf dem Ausbildungsmarkt angekommen ist. Die rückläufigen Schülerzahlen führen dazu, dass es weniger Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung gibt. Die rückläufigen Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 11. 2,6 Millionen Schüler*innen kehren an allgemeinbildende Schulen zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an allgemeinbildenden Schulen. Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) und an Integrierten Gesamtschulen (369.000) am höchsten, gefolgt ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 12. Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerzahl in Abschlussklassen an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen am höchsten Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) un ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 13. Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (5 bis unter 20 Jahre) zum Jahresende 2018 ebenfalls um 0,3 % niedriger als im Vorjahr. Berufliche Schulen: 1,3 Prozent weniger Schülerinnen und Schüler Während die Schülerzahl an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 14. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer: Unsere gemeinsame Allianz hat in den vergangenen vier Jahren erfolgreiche Arbeit geleistet. Trotz des Rückgangs der Schülerzahlen und des Trends zum Studium konnte ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 15. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insgesamt mehr Ausbildungsverträge schließen, obwohl die Schülerzahlen weiter rückläufig waren.« Auch die aktuelle DIHK-Umfrage, an der sich knapp 12.500 Ausbildungsbetrieben beteiligten, zeige: ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 16. Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen werden 2,5 Millionen Schüler*innen (-1,4 %) unterrichtet. Die Schülerzahl an Schulen des Gesundheitswesens stieg um 1,4 % auf 156.000. 3,0 Prozent mehr ausländische Schüler*innen Im Schuljahr ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 17. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Da jedoch die Schulverwaltung bereits bei deutlich geringeren Kinder- und Schülerzahlen von einem beträchtlichen Mangel an Erzieher*innen und Lehrkräften ausgeht, bedeutet die FiBS-Prognose, dass sich ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 18. Zahl pensionierter Lehrkräfte 2017 weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schülerzahlen infolge des Babybooms eingestellt wurden. Auch wenn der Großteil dieser Lehrerinnen und Lehrer sich mittlerweile im Ruhestand befindet, werden die noch aktiven Lehrkräfte auch in den kommende ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 19. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 20. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werdende Schülerzahl zu bewältigen. Dieser Trend wird sich in den Jahren bis 2035 sogar noch verstärken, so dass der jährliche Einstellungsbedarf nach 2030 auf über 6.000 Lehrkräfte steigt. ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 21. Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerzahl reduziert wird. Jedes Kind weniger führt in solchen Klassen in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch zu Leistungszuwächsen, die – bezogen auf ein Schuljahr – denen von zweieinhalb Unterrichtswoche ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 22. Fast dreimal so viele Integrierte Gesamtschulen wie vor zehn Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Primarbereichs. Knapp die Hälfte (49 %) aller Schülerinnen und Schüler besuchte den Sekundarbereich I und 12 % den Sekundarbereich II. Im Vergleich zum Schuljahr 2006/2007 gingen die Schülerzahlen ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 23. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Dualen Systems besuchen, steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den von 1,40 Mio. im Jahr 2016 langsam auf 1,47 Mio. im Jahr 2030 an. Die zunehmenden Schülerzahlen der vergangenen Jahre ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 24. Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- GEW stellt Schülerzahl- und Lehrkräftebedarfs-Prognose vor – Mehr Schüler als von der KMK berechnet – Länder müssen handeln »Knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte brauchen die berufsbildenden ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 25. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... t rückläufig, entsprechend den stagnierenden Schülerzahlen. »Wir brauchen eine Modernisierung der beruflichen Bildung«, fordert Diepgrond: »Die Attraktivität der dualen Ausbildung muss jetzt deutli ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 26. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigen die Schülerzahlen, werden die Klassen heterogener und viele erfahrene Lehrkräfte gehen in den Ruhestand. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass bereits bis 2025 ca. 35.000 Lehrkräfte ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 27. 2016 wurden erstmals seit 2009 weniger Lehrer pensioniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lehrkräfte bis in die 1970er Jahre aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babybooms eingestellt wurden. Auch wenn der Großteil dieser Lehrerinnen und Lehrer sich mittlerweile im Ruhestand befindet, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 28. GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steigenden Schülerzahlen sicher zu stellen«, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Dienstag mit Blick auf die aktuellen Einschulungszahlen, die das Statistische Bundesamt heute veröffentlicht hat. De ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 29. Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d 400 Euro pro Schüler in der weiterführenden Schule. Bei den aktuellen Schülerzahlen ergeben sich daraus Kosten von rund 2,8 Mrd. Euro im Jahr; Investitionen in Infrastruktur und Endgeräte sind da ...
- Erstellt am 06. November 2017
- 30. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Kautschuktechnik, Fachinformatiker/-in, Hotelkaufmann/-frau, Revierjäger/-in und Modist/-in. Für diese Berufe wurden die Schülerzahlen nachgezeichnet, die Gestaltung des berufsbezogenen Unterrichts ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023